Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 17. Mai 2025
9:00 - 20:00 
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe

Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
 
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
 
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
 
 
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
 

9:00 - 17:00 
Wanderung in der Pfalz
Kulturveranstaltung
Annweiler in der Pfalz
Treffpunkt: Hauptbahnhof Karlsruhe, bei den großen Anzeigetafeln

Wir fahren gemeinsam nach Annweiler am Trifels und wandern den Burgenweg entlang. Uns erwarten spektakuläre Felsformation mit Burgen und Ruinen, die im Mittelalter im Brennpunkt der europäischen Geschichte standen. Die Burgen Anebos und Scharfenberg (Münz) dienten dem Schutz der Reichsburg Trifels. Die Lage auf dem Grat eines Felsens zählt zu den beeindruckendsten Burgsilhouetten Deutschlands. Auch der Aufstieg zum Aussichtsturm auf dem Rehberg lohnt sich. Der Panoramablick ist atemberaubend.

Voraussetzungen: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz, ausreichender Vorrat an Essen und Getränken.

Rückfahrt: ca. 16 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 09.05.2025

10:00 - 19:00 
Tag der offenen Tür und Campustag
KIT Campus Süd

Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.

22:00 - 23:00 
Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta bei EFFEKTE.Nightshift
EFFEKTE-Bühne

Wenn das Karlsruher Schloss leuchtet und Beats pulsieren, beginnt um 22 Uhr die EFFEKTE.Nightshift! Im Mittelpunkt dieses faszinierenden Abendevents steht die legendäre Band TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta. Mit ihren zeitlosen Songs, die auch nach 50 Jahren kaum an Aktualität verloren haben, wecken sie Erinnerungen an den rebellischen Sound der 70er und 80er. Gründungsmitglied und Bassist Kai Sichtermann sowie Drummer Funky K. Götzner bringen gemeinsam mit Birte Volta das ikonische Repertoire von Rio Reiser und den Scherben auf die Bühne und lassen die Erinnerungen an eine bewegte Zeit lebendig werden.

Während die Band für musikalische Gänsehautmomente sorgt, ziehen futuristische Walking Acts mit Hologramm-Ventilatoren und Rauchring-Kanonen durch das Schloss und machen Wissenschaft zum Erlebnis. Interaktive Hologrammshows entführen in digitale Sphären, während DJ rØreka die Nacht mit treibenden Techno- und House-Beats fulminant abschließt. So wird die EFFEKTE.Nightshift zu einer unvergesslichen Nacht, die zwischen der klangvollen Erinnerung an TON STEINE SCHERBEN und einer visionären Zukunft schwingt!
 
 
Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
 
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
 
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

Montag, 19. Mai 2025
 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
 
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025 

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Liebe zur Wissenschaft, unbezahlte Arbeit und die lieben Kollegen: Historische Perspektiven auf Frauen im Wissenschaftssystem
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Beate Ceranski, Universität Stuttgart , Historisches Institut

In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

mehr…
alle