Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 17. November 2025
 
Aktuelles Umweltrecht und Gefahrgutrecht (online)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Diese Online-Schulung bietet Führungskräften und Verantwortlichen im betrieblichen Umweltschutz einen kompakten Überblick über die geplanten und aktuellen Gesetze und Verordnungen.
 
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
 
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
 

© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Dienstag, 18. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

7:00 - 18:00 
Deutsche Meisterschaft Mechanical Engineering CAD 2025
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie - Campus Nord (Gebäude 5252)
Herrmann-von-Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen …

Wer sich für 3D-Design und CAD interessiert, aufgepasst! Junge Talente aus diesem Aufgabenfeld, treten bei der Deutschen Meisterschaft 2025 an und zeigen ihre Fähigkeiten. Der nationale Wettbewerb findet in diesem Jahr am KIT statt und alle Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, den Teilnehmenden während des laufenden Wettbewerbs über die Schulter zu schauen.

Alle zwei Jahre finden die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften der Berufe statt. Deutschland ist bei diesen internationalen Berufswettbewerben - den EuroSkills und WorldSkills - auch in der Disziplin Mechanical Engineering CAD vertreten. Die Besten der Deutschen Meisterschaft werden in das Nationalteam Mechanical Engineering CAD aufgenommen.
Worldskills/Weltmeisterschaften der Berufe sind internationale Wettbewerbe, bei denen junge Fachkräfte und Auszubildende aus verschiedenen Branchen (Handwerk, Industrie, Dienstleistungen, IT etc.) ihr Können in praxisnahen Aufgaben unter Beweis stellen.

Die Veranstaltung findet vom 18.11.25 - 20.11.25 jeweils ganztags statt.
 

17:00 - 18:30 
KHYS Future Days | The Future of Academic Freedom or: How Independent Can Science Be?
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
50.41 Raum 145/146 …

For many early-career researchers, academic freedom is one of the main reasons to pursue a career in science. However, especially for them, their independence can be constrained by short-term contracts, third-party funding dependencies, and the general pressure to present fast results. In a time of growing societal, political, and economic influence on research, a key question arises: Where does the freedom of science begin – and where does it end? And what does that mean for early career researchers?
 
In this 90-minute event, we will take a closer look at the topic of academic freedom.

Following a brief introduction, we’ll explore and discuss questions such as:
•    What exactly is academic freedom and why is it considered a value worth protecting?
•    What are the current threats – whether subtle or overt, political or societal?
•    Who benefits from restricting scientific freedom – and are such intentions always malicious?
•    What responsibilities do universities and research institutions have?
•    What does this mean for you as an early career researcher? How can you navigate these challenges in your own work?
 
In the subsequent get-together at 6.30 p.m. with beverages and snacks participants will have the chance to get to know each other and talk to our panelists.

This event is aimed at doctoral researchers and postdocs who are eager to reflect on how to navigate in science with integrity, responsibility, and self-awareness.
 
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

17:30 - 18:30 
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
 
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.

mehr…
alle