Aktuelles

Alle Meldungen

KIT startet Generalsanierung der Pavillons am SchlossplatzMarkus Breig, KIT
KIT startet Generalsanierung der Pavillons am Schlossplatz

Pilot-Entkernung ab dieser Woche – Umbau 2028 nach Architekturwettbewerb – „Lernzentrum am Schloss“ soll ab 2031 von Studierenden und Lehrenden des KIT genutzt werden

Mehr erfahren
KIT treibt Gründungswelle in Baden-Württemberg voranSandra Göttisheim, KIT
KIT treibt Gründungswelle in Baden-Württemberg voran

Das KIT ist Teil der neuen NXTGN Startup Factory – Innovationsplattform fördert Hightech-Gründungen und soll Tausende Jobs in Zukunftsbranchen schaffen

Mehr erfahren
Gleichstellungsmonitoring: Positiver Trend setzt sich fortMagali Hauser, KIT
Gleichstellungsmonitoring: Positiver Trend setzt sich fort

Im aktuellen CEWS-Ranking steigt das KIT ins obere Mittelfeld im bundesweiten Vergleich der Universitäten auf

Mehr erfahren
Zum Tod von Gerhard SeilerRoland Fränkle, Stadt Karlsruhe
Zum Tod von Gerhard Seiler

Akademischer Ehrenbürger des KIT starb am 1. Juli 2025 im Alter von 94 Jahren. Das KIT trauert mit seinen Angehörigen.

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Zukunftsenergie
Zukunftsenergie

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Energiewende.

Mehr erfahren
Das Team von IRM. Im Vordergrund die Buchstaben NXTGN. NXTGN GmbH
Startup Factory NXTGN

Wir bewerben uns beim Leuchtturmwettbewerb.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Sinfonieorchester des KIT - Im Sommerwind -

Sinfonieorchester des KIT - Im Sommerwind -

12. Juli 2025 20:00 - 22:00Gerthsen-Hörsaal, Engesserstr. 9, KIT Karlsruhe, Campus Süd Wegen paralleler Veranstaltungen auf dem Campus Zugang nur über Westeingang (Zirkel) des Campus Süd!
Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert am 12.07.2025 20 Uhr im Gerthsen-Saal am KIT Campus Süd.

Bitte beachten: der Zugang zum Konzert ist nur über den Westeingang des KI Camups Süd möglich, der Haupteingang im Osten des Campus Süd ist wegen einer anderen Veranstaltung gesperrt.

PROGRAMM
- Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung: Franz Doppler)
- Webern: Im Sommerwind
- Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung: Arnold Schönberg)
Dirigent: Tobias Drewelius
 
Vorverkauf:
Musikhaus Schlaile
www.reservix.de
Oder per mail über info@sinfonieorchester.kit.edu

Eintritt: 5-15 €

Ein Abend voller Klangzauber - Sinfonieorchester des KIT

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Meisterwerke der klassischen Musik! Das Sinfonieorchester des KIT präsentiert ein mitreißendes Programm voller Emotionen und musikalischer Raffinesse.

Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung von Franz Doppler)
Virtuose Energie und mitreißende Leidenschaft ? Liszts berühmte Ungarische Rhapsodie Nr. 2 gehört zu seinen bekanntesten Werken. Ursprünglich für Klavier komponiert, entfaltet sie in der orchestralen Bearbeitung von Franz Doppler eine besondere Farbenpracht, die die ungarische Volksmusik feiert und dabei von dramatischen Wechseln und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist.

Anton Webern: Im Sommerwind
Ein poetischer Klangstrom voller schimmernder Harmonien ? Weberns spätromantisches Orchesterwerk ?Im Sommerwind? zeigt eine Seite des Komponisten, die man selten hört. Beeinflusst von Richard Strauss und Gustav Mahler, entführt das Werk in eine Naturwelt voller sanfter Melodien und impressionistischer Stimmungen. Eine Hommage an die Schönheit des Sommers.

Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung von Arnold Schönberg)
Kraftvoll, leidenschaftlich und mit sinfonischer Fülle - Brahms' Klavierquartett Nr. 1, meisterhaft orchestriert von Arnold Schönberg, wird zu einem facettenreichen Orchesterstück voller dramatischer Kontraste und intensiver Emotionen. Besonders der berühmte "Rondo alla Zingarese" begeistert mit seinen feurigen Rhythmen und entfesselter Virtuosität.

Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.

Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Sinfonieorchester des KIT, KIT

zum Veranstaltungskalender