News

Im weltweiten „QS World University Rankings by Subject 2022” liegt das KIT in zwei Fachbereichen sowie in vier Einzelfächern unter den 50 besten Hochschulen weltweit
QS Ranking: KIT Again Best German University in Chemical Engineering

In the worldwide "QS World University Rankings by Subject 2022", KIT is among the 50 best universities worldwide in two departments and in four individual subjects

Learn more
Symbolbild: Menschen setzen in einem Urban Gardening-Projekt in Karlsruhe Stecklinge
Living and Working Sustainably? Challenge Accepted!

In this participatory action, citizens search for ideas and solutions for sustainable living and working together with KIT researchers.

Learn more
Materials Research: New High-Performance Computer at KIT
Materials Research: New High-Performance Computer at KIT

With the supercomputer, researchers are able to develop new materials much faster, for example for medical or energy research

Learn more
State Competition "Jugend forscht" Goes to the FinalDie Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.
State Competition "Jugend forscht" Goes to the Final

A look into the future at the final round in Baden-Württemberg: On March 31, 2023, the projects can be viewed at the Karlsruhe Institute of Technology

Learn more
Key Visual Hannover Messe
Hannover Messe 2023

From April 17 to 21, 2023, KIT will present highlights from the technological development in the Future Hub and at Energy Solutions.

Learn more
Gabi Zachmann und Nils Schmidgruber
New Podcast "Nachgefragt"

In its first episode, the new podcast focuses on the topic of batteries.

Learn more
Studierende am KIT KIT
Degree Programs

More than 100 degree programs in natural and engineering sciences, economics, humanities, social sciences and teaching.

Learn more

Excellence

As a University of Excellence, KIT strengthens excellent research, maintains intensive dialog with society, and offers reliable career paths.

Research University in the Helmholtz Association

KIT is the only German university of excellence that combines a long university tradition with large-scale national research.

Events

Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Keynote Speech Nachhaltig die Welt ernähren

Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Keynote Speech "Nachhaltig die Welt ernähren"

2023-03-27Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
 
Vom 27. bis 30. März 2023 sind alle Interessierten eingeladen, kontrovers über nachhaltige Landwirtschaft mitzudiskutieren.
 
Die seit 2017 erstmals durchgeführte Projektwoche erhält mit „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ einen neuen Titel und eine jährlich wechselnde thematische Ausrichtung. 2023 wird vier Tage lang die Frage „Was ist nachhaltige Landwirtschaft?“ das Programm bestimmen. Die drohende Hungerkrise und der daraus resultierende Druck auf die Flächennutzung und Nahrungsmittelproduktion stellt die Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Eine wissenschaftliche Bewertung und Auseinandersetzung mit dem Für und Wider biologischer Anbaumethoden und Landnutzung ist daher besonders wichtig. Wie können wir nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt bekommen und Mangelernährung reduzieren?
 
Am Montag, den 27. März 2023, 18 Uhr, wird die Projektwoche mit einer Keynote von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz, zu „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“ eröffnet (s. Programm unten).
 
Im Anschluss findet ab ca. 19:30 Uhr das Forum Nachhaltigkeit im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren.
 
Den Abschluss der Projektwoche bildet eine ebenfalls öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 30. März 2023, 18 Uhr. Von Dienstag bis Donnerstag werden angemeldete Studierende und Gasthörende die Möglichkeit haben, sich in drei Workshops und zwei Exkursionen zu informieren und verschiedene Perspektiven des Diskurses aktiv zu beleuchten.
 
Die Eröffnungsveranstaltung und die Podiumsdiskussion zum Abschluss sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
 
Programm  
Grußwort
Prof. Dr. Kora Kristof
Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT
 
Grußwort
Dr. Roman Luckscheiter
Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
 
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des ZAK am KIT
 
 
Keynote Speech
„Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“ Prof. Dr. Dr. Urs Niggli
Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz
 
„Business as usual“ ist keine Option mehr. Alle sprechen von Transformation der Landwirtschaft und Ernährung. Doch wir müssen der Transformation eine Richtung geben. Dies kann nicht eine weitere Intensivierung und Industrialisierung sein, denn der Schutz der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität hat als Grundlage aller menschlichen Tätigkeiten die höchste Priorität. Die Agrarökologie ist das überzeugendste Konzept, wie man Produktivität und Nachhaltigkeit miteinander verbinden kann. Agrarökologie bedeutet die Diversifizierung der Anbausysteme und der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen, und die Reintegration der Landschaft und seiner Strukturen in die Landwirtschaft. Agrarökologie schlägt eine Brücke zwischen bäuerlichem Wissen und moderner Wissenschaft und beteiligt Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Bürgerschaft an der Transformation der Landwirtschaft und Ernährung.
 
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli studierte an der ETH Landwirtschaft. Er arbeitete von 1980 bis 1989 als Junior and Senior Scientist bei Agroscope Schweiz, von 1990 bis 2020 war er Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz. Er entwickelte das FiBL zu einem europäischen Netzwerk mit Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn und Brüssel mit weit über 300 Mitarbeitenden. 2020 gründete er das Institut für Agrarökologie (www.agroecology.science), wo er Projekte für die Lebensmittelindustrie, die öffentliche Hand und Stiftungen bearbeitet.
Niggli hat(te) verschiedene Lehraufträge und Professuren an der ETH, an der Universität Kassel-Witzenhausen, an der Landwirtschaftlichen Universität in Beijing und an der Universität für Life Sciences in Tartu/Estland.
Ehrenamtlich ist er Mitglied des Schweizerischen FAO-Komitees (CNS-FAO), war bis vor kurzem Mitglied der Scientific Group für die Vorbereitung des UNO-Food System Summits 2021 in New York, ist Obmann von FiBL Österreich, Mitglied der Expertengruppe des Wissenschaftsrats zur Erarbeitung eines Forschungskonzeptes für die deutsche Landwirtschaft und Ernährungsforschung und wissenschaftlicher Beirat des Ökosozialen Forums in Wien. Niggli ist Autor des Buchs «Alle Satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen», erschienen im Residenzverlag Salzburg.
 

Im Anschluss an den Vortrag bietet sich für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, bei einem Umtrunk im Rahmen eines ‚Forum Nachhaltigkeit‘ Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung kennenzulernen, die zu nachhaltiger Landwirtschaft forschen und arbeiten. Hierbei können sich alle Beteiligten in lockerer Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk ausbauen.

Die Abendveranstaltung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.

Bildquelle: Michael Fritschi, Basel
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz

to event calendar