Aktuelles

Alle Meldungen

Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KITAmadeus Bramsiepe, KIT
Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KIT

Riesige Begeisterung für Wissenschaft: 23 000 Besucherinnen und Besucher am Campus Süd – Wissenschaft und mehr für die ganze Familie – Campustag für Studieninteressierte

Mehr erfahren
KIT an neuem Landesgraduiertenzentrum für KI beteiligtMWK
KIT an neuem Landesgraduiertenzentrum für KI beteiligt

Fachkundiger Nachwuchs für mehr Schlagkraft in der KI-Forschung: KIT führt Einrichtung eines Landesgraduiertenzentrums für angewandte Künstliche Intelligenz an

Mehr erfahren
Neues Zentrum für KreislaufwirtschaftJannik Scheer, Hochschule Trier
Neues Zentrum für Kreislaufwirtschaft

Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau einer gemeinsamen Einrichtung in Trier, Karlsruhe und Aalen

Mehr erfahren
Energietechnik: Forschen mit HochdruckAmadeus Bramsiepe, KIT
Energietechnik: Forschen mit Hochdruck

Neue Forschungsanlage COSMOS-H am KIT ermöglicht Energieforschungsexperimente unter realen Kraftwerksbedingungen

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Chancen
Chancen

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über unzählige große und kleine Chancen.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Liebe zur Wissenschaft, unbezahlte Arbeit und die lieben Kollegen: Historische Perspektiven auf Frauen im Wissenschaftssystem

Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Liebe zur Wissenschaft, unbezahlte Arbeit und die lieben Kollegen: Historische Perspektiven auf Frauen im Wissenschaftssystem

19. Mai 2025 15:45 - 17:15Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2 KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Die Teilhabe von Frauen an Naturforschung und Technik - auf diese Gebiete konzentriert sich der Vortrag thematisch - wurde und wird bis heute von ganz unterschiedlichen Faktoren und Perspektiven geprägt. Neben den Zugangsmöglichkeiten zum jeweiligen Wissen waren auch die Bedingungen, unter denen Frauen arbeiteten, ganz verschieden. So blieb etwa die unbezahlte Arbeit als Tochter oder Ehefrau im Familiensystem eines Wissenschaftlers oft unsichtbar, während Frauen unter Kriegsbedingungen bezahlte Stellen einnehmen konnten, die vorher unzugänglich waren. Neben der großen Begeisterung für ihre Arbeit waren loyale oder sogar fördernde Kollegen eine wichtige Ressource für ein Leben, das oft kein Rollenvorbild hatte. Nicht zuletzt lassen sich die Hürden für Frauen auf dem Weg zur Teilhabe nicht nur als Geschichten von Macht und Unterdrückung lesen, sondern auch als spannende Hinweis darauf, wie sehr Naturwissenschaftler und Ingenieure ihre männliche Identität mit ihrer Tätigkeit verbanden.
Der Vortrag diskutiert diese Strukturmomente und stellt exemplarisch Wissenschaftlerinnen vor. 
 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Prof. Dr. Beate Ceranski, Universität Stuttgart

zum Veranstaltungskalender