Aktuelles

Alle Meldungen

Zum Tod von Gerhard SeilerRoland Fränkle, Stadt Karlsruhe
Zum Tod von Gerhard Seiler

Akademischer Ehrenbürger des KIT starb am 1. Juli 2025 im Alter von 94 Jahren. Das KIT trauert mit seinen Angehörigen.

Mehr erfahren
Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-WindparkH2Mare
Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark

Im Wasserstoff Leitprojekt H2Mare der Bundesregierung wurde die erste Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe eröffnet

Mehr erfahren
Nachwuchsförderung: Schroff-Hochbegabten-Stipendien vergebenHelena Bischler, KIT
Nachwuchsförderung: Schroff-Hochbegabten-Stipendien vergeben

Vierzehn Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten ein Stipendium der Gunther-Schroff-Stiftung für wissenschaftliche Zwecke

Mehr erfahren
KIT im Rathaus: Von mathematischen Modellen, KI und HochwasserMarkus Breig, KIT
Von mathematischen Modellen, KI und Hochwasser

KIT im Rathaus: Das KIT-Zentrum MathSEE präsentiert neueste Forschungsprojekte der Mathematik

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Zukunftsenergie
Zukunftsenergie

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Energiewende.

Mehr erfahren
Das Team von IRM. Im Vordergrund die Buchstaben NXTGN. NXTGN GmbH
Startup Factory NXTGN

Wir bewerben uns beim Leuchtturmwettbewerb.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Was bedeutet eigentlich historische Verantwortung?

Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?

09. Juli 2025 18:00 - 20:00Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer Adenauerring 12 76131 Karlsruhe
Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Was bedeutet eigentlich historische Verantwortung".
 
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer ?historischen Verantwortung? die Rede ? auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die ?historische Verantwortung? entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
 
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
 
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
 
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Per Leo

zum Veranstaltungskalender