Nachwuchsförderung: Schroff-Hochbegabten-Stipendien vergeben

Vierzehn Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten ein Stipendium der Gunther-Schroff-Stiftung für wissenschaftliche Zwecke
Gruppe der Stipendiatinnen und Stipendiaten anlässlich der Verleihung in der Aurum Eventlocation in Karlsruhe Helena Bischler, KIT
Ein stetig wachsendes Netzwerk: Aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Gunther-Schroff-Stiftung.

Seit 2009 werden mit dem Hochbegabten-Stipendium der Schroff-Stiftung besonders vielversprechende Studierende an den KIT-Fakultäten für Maschinenbau sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik gefördert. Die Studierenden erhalten für zwei Jahre bis zum Bachelorabschluss jeweils 4 400 Euro. Im Beisein der Ehrenvorsitzenden des Stiftungsvorstandes und Ehrensenatorin des KIT, Ingrid Schroff, übergaben Susanne Schroff und Maximilian Schroff, Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, die Urkunden. Ausschlaggebend bei der Auswahl ist neben den Studienleistungen ein hohes gesellschaftliches Engagement.

Professor Thomas Böhlke vom Institut für Technische Mechanik des KIT und Studiendekan des englischsprachigen Bachelor-Studiengangs Mechanical Engineering (International) gratulierte den Stipendiatinnen und Stipendiaten herzlich. In seinem Grußwort dankte er Susanne Schroff für die langjährige und wertvolle Unterstützung durch die Schroff-Stiftung, von der sowohl die Studierenden als auch das KIT in hohem Maße profitieren. Besonders hob er die Bedeutung des stetig wachsenden Netzwerks der Stipendiatinnen und Stipendiaten hervor, das engagierte und leistungsstarke junge Talente miteinander verbindet und den interdisziplinären Austausch fördert.

Gunther-Schroff-Stiftung für wissenschaftliche Zwecke

Das Unternehmerehepaar Ingrid und Gunther Schroff hat die Stiftung Mitte der 80er-Jahre gegründet. Die Stiftung für wissenschaftliche Zwecke ist vor allem im Universitätsbereich tätig. Schwerpunkte sind die Unterstützung neuer innovativer Lehrgebiete durch Stiftungsprofessuren, der internationale Austausch von Forschenden , die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Stipendien und Preise sowie die Förderung des Baus von Studierendenwohnheimen und Begegnungsstätten für den wissenschaftlichen Gedankenaustausch.

sfo, 09.07.2025