Aktuelles

Im weltweiten „QS World University Rankings by Subject 2022” liegt das KIT in zwei Fachbereichen sowie in vier Einzelfächern unter den 50 besten Hochschulen weltweit
QS-Ranking: KIT erneut beste deutsche Hochschule in Chemieingenieurwesen

Im weltweiten „QS World University Rankings by Subject 2022” liegt das KIT in zwei Fachbereichen sowie in vier Einzelfächern unter den 50 besten Hochschulen weltweit

Mehr erfahren
Symbolbild: Menschen setzen in einem Urban Gardening-Projekt in Karlsruhe Stecklinge
Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!

In dieser Mitmachaktion suchen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten

Mehr erfahren
Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT
Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT

Mit dem Supercomputer können Forschende neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung viel schneller entwickeln

Mehr erfahren
Landeswettbewerb Jugend forscht geht ins FinaleDie Innovationsregion Ulm – Spitze im Süden e.V.
Landeswettbewerb Jugend forscht geht ins Finale

Blick in die Zukunft bei der Finalrunde in Baden-Württemberg: Am 31. März 2023 können die Projekte am Karlsruher Institut für Technologie besichtigt werden

Mehr erfahren
Key Visual Hannover Messe
Hannover Messe 2023

Vom 17. bis 21. April zeigt das KIT Highlights aus der Technologieentwicklung im Future Hub und bei den Energy Solutions.

Mehr erfahren
Titelbild der lookKIT-Ausgabe 4-2022: grafische Darstellung eines Wasserstoffmoleküls modus: medien + kommunikation gmbh
Wasserstoff

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins lookKIT nimmt das vielseitige Element in den Fokus.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Keynote Speech Nachhaltig die Welt ernähren

Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Keynote Speech "Nachhaltig die Welt ernähren"

27.03.2023Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
 
Vom 27. bis 30. März 2023 sind alle Interessierten eingeladen, kontrovers über nachhaltige Landwirtschaft mitzudiskutieren.
 
Die seit 2017 erstmals durchgeführte Projektwoche erhält mit „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ einen neuen Titel und eine jährlich wechselnde thematische Ausrichtung. 2023 wird vier Tage lang die Frage „Was ist nachhaltige Landwirtschaft?“ das Programm bestimmen. Die drohende Hungerkrise und der daraus resultierende Druck auf die Flächennutzung und Nahrungsmittelproduktion stellt die Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Eine wissenschaftliche Bewertung und Auseinandersetzung mit dem Für und Wider biologischer Anbaumethoden und Landnutzung ist daher besonders wichtig. Wie können wir nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt bekommen und Mangelernährung reduzieren?
 
Am Montag, den 27. März 2023, 18 Uhr, wird die Projektwoche mit einer Keynote von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz, zu „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“ eröffnet (s. Programm unten).
 
Im Anschluss findet ab ca. 19:30 Uhr das Forum Nachhaltigkeit im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren.
 
Den Abschluss der Projektwoche bildet eine ebenfalls öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 30. März 2023, 18 Uhr. Von Dienstag bis Donnerstag werden angemeldete Studierende und Gasthörende die Möglichkeit haben, sich in drei Workshops und zwei Exkursionen zu informieren und verschiedene Perspektiven des Diskurses aktiv zu beleuchten.
 
Die Eröffnungsveranstaltung und die Podiumsdiskussion zum Abschluss sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
 
Programm  
Grußwort
Prof. Dr. Kora Kristof
Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT
 
Grußwort
Dr. Roman Luckscheiter
Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission
 
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des ZAK am KIT
 
 
Keynote Speech
„Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“ Prof. Dr. Dr. Urs Niggli
Präsident des Instituts für Agrarökologie, Schweiz
 
„Business as usual“ ist keine Option mehr. Alle sprechen von Transformation der Landwirtschaft und Ernährung. Doch wir müssen der Transformation eine Richtung geben. Dies kann nicht eine weitere Intensivierung und Industrialisierung sein, denn der Schutz der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität hat als Grundlage aller menschlichen Tätigkeiten die höchste Priorität. Die Agrarökologie ist das überzeugendste Konzept, wie man Produktivität und Nachhaltigkeit miteinander verbinden kann. Agrarökologie bedeutet die Diversifizierung der Anbausysteme und der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen, und die Reintegration der Landschaft und seiner Strukturen in die Landwirtschaft. Agrarökologie schlägt eine Brücke zwischen bäuerlichem Wissen und moderner Wissenschaft und beteiligt Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Bürgerschaft an der Transformation der Landwirtschaft und Ernährung.
 
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli studierte an der ETH Landwirtschaft. Er arbeitete von 1980 bis 1989 als Junior and Senior Scientist bei Agroscope Schweiz, von 1990 bis 2020 war er Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz. Er entwickelte das FiBL zu einem europäischen Netzwerk mit Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn und Brüssel mit weit über 300 Mitarbeitenden. 2020 gründete er das Institut für Agrarökologie (www.agroecology.science), wo er Projekte für die Lebensmittelindustrie, die öffentliche Hand und Stiftungen bearbeitet.
Niggli hat(te) verschiedene Lehraufträge und Professuren an der ETH, an der Universität Kassel-Witzenhausen, an der Landwirtschaftlichen Universität in Beijing und an der Universität für Life Sciences in Tartu/Estland.
Ehrenamtlich ist er Mitglied des Schweizerischen FAO-Komitees (CNS-FAO), war bis vor kurzem Mitglied der Scientific Group für die Vorbereitung des UNO-Food System Summits 2021 in New York, ist Obmann von FiBL Österreich, Mitglied der Expertengruppe des Wissenschaftsrats zur Erarbeitung eines Forschungskonzeptes für die deutsche Landwirtschaft und Ernährungsforschung und wissenschaftlicher Beirat des Ökosozialen Forums in Wien. Niggli ist Autor des Buchs «Alle Satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen», erschienen im Residenzverlag Salzburg.
 

Im Anschluss an den Vortrag bietet sich für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, bei einem Umtrunk im Rahmen eines ‚Forum Nachhaltigkeit‘ Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung kennenzulernen, die zu nachhaltiger Landwirtschaft forschen und arbeiten. Hierbei können sich alle Beteiligten in lockerer Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk ausbauen.

Die Abendveranstaltung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.

Bildquelle: Michael Fritschi, Basel

zum Veranstaltungskalender