Aktuelles

Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KITARTIS, Uli Deck
Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT

Doppelerfolg beim Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe: Die nano­shape GmbH erhält den Jurypreis, das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik des KIT den Publikumspreis

Mehr erfahren
 Kosten der Klimakrise: Rettungsschirm für bedrohte NationenPantherMedia/DogoraSun
Kosten der Klimakrise: Rettungsschirm für bedrohte Nationen

Öffentlich-private Partnerschaften könnten dabei helfen, Entwicklungsländer vor dem finanziellen Folgen des Klimawandels zu schützen

Mehr erfahren
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI

Forschende des KIT haben erstmals mithilfe von Deep Learning sowohl die räumliche als auch die zeitliche Auflösung grober Niederschlagskarten verbessert

Mehr erfahren
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten

Mehr erfahren
Cover von lookKIT zum Thema Klimawandel
Klimawandel

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins lookKIT beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und seinen Folgen.

Mehr erfahren
Flagge von Israel
Stellungnahme zur Situation in Israel

Das KIT teilt die Sorge der Allianz der Wissenschaftsorganisationen um die Menschen in der Region und alle, die auf der Flucht sind. Wir hoffen auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Improved Analysis of the Short-Term Station Blackout Accidents of the Peach Bot-tom Unit-2 Reactor with ASTEC Including Radiological Impact and Statistical Analysis with JRODOS

Improved Analysis of the Short-Term Station Blackout Accidents of the Peach Bot-tom Unit-2 Reactor with ASTEC Including Radiological Impact and Statistical Analysis with JRODOS

04.12.2023 11:00 - 12:00KIT Campus Nord, INR, Bau 521, 2. OG, Raum 302
After the severe accident at Fukushima, the importance of BWR design and related structures and their contribution to the severe accident progression has increased. Fuel channel boxes, absorber crosses, water rods, and smaller primary containment design of the BWR have been considered in the ASTEC code to increase the knowledge of BWR design and associated models. The previously developed ASTEC model for Peach Bottom Unit 2 was updated to include modern GE14 10x10 fuel assemblies with realistic fission pro-duct inventories. The CASMO5 code predicted the fission product inventory and burnup for GE14 10x10 fuel assemblies based on real plant data obtained from the ENRESA samples. The most anticipated transient scenario i.e. station blackout (SBO) for the BWR design was selected. First, a Short-Term Station Blackout (ST-SBO) analysis was performed to compare the impact of the old and new fuel assembly designs and secondly, a short-term station blackout with a stuck open safety relief valve (ST-SBO SOSRV) was consi-dered for modern fuel assemblies. The scatter of corium ejection amounts between the considered scenarios showed the importance of the design of the bottom head and the penetration points in BWRs. In both cases, failure of the drywell head flange and release of radionuclides to the environment occurred. Radiological analysis using JRODOS was performed for both cases and the statistical analysis and the number of re-cords in the considered cities around the Peach Bottom Plant showed the distribution over the region and the risk factors of the populated cities. The collaborative use of three codes in this study allows users to identify the fission product inventory with CASMO5 and investigation of the severe accident scenario with ASTEC and identifying radiological impact of the released radioactive isotopes to the environment with JRODOS code.
 
Herr Onur Murat, Karlsruher Institut für Technologie

zum Veranstaltungskalender