Veranstaltungskalender
„Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag“ 2022 am KIT: virtuelle Veranstaltung mit Workshops
Am Donnerstag, den 28. April 2022, ab 09:00 Uhr, lädt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum virtuellen „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ ein.
Alle Schülerinnen ab der fünften Klasse aller Schularten sind willkommen und können hier mehr über Studiengänge und Ausbildungsberufe am KIT erfahren. Insbesondere die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik stehen bei den zahlreichen Vorträgen und Workshops im Vordergrund. In vielen Workshops kann interaktiv mitgearbeitet und durch Vorträge von Expertinnen und Experten in verschiedene Arbeits- und Berufsfelder hineingeschnuppert werden. Auszubildende der Werkfeuerwehr am KIT werden in einer Führung live von ihrem Ausbildungsplatz berichten.
Nach einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung von 09:00 bis 10:30 Uhr, finden ab 11:00 Uhr die individuellen Workshops und Vorträge statt. Alle Informationen zum Programm, zur Anmeldung und zu den Angeboten können unter https://www.chg.kit.edu/girlsday.php aufgerufen werden. Nach der Veranstaltung können alle Teilnehmerinnen die Gelegenheit nutzen, um an einem spannenden Quiz teilzunehmen, bei dem es unter anderem drei Hauptpreise zu gewinnen gibt. Zudem bietet die Zentrale Studienberatung eine offene Sprechstunde von 12:45 bis 14:00 Uhr an.
Eine vollständige Liste mit allen Angeboten des KIT ist auf „Girls’Day am KIT | Programm“ zu finden. Im Portal des „Girls’Days“ können sich Schülerinnen unter https://www.girls-day.de/ für die Workshops anmelden – es sind noch zahlreiche Plätze frei. Teilnehmerinnen werden für diesen Tag in der Regel vom Unterricht freigestellt und erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, die in der Schule abgegeben werden kann.
Die Teilnahme ist kostenlos.
https://www.chg.kit.edu/girlsday.php
Geschäftsstelle Chancengleichheit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vincenz-Prießnitz-Str. 1 (Geb. 07.07)
76131 Karlsruhe
E-Mail: sarah wenz ∂does-not-exist.kit edu
Schüler*innen