Veranstaltungskalender
KIT IM RATHAUS: Das KIT-Zentrum Materialien stellt sich vor.
Dienstag, 4. Juni 2019, 18.30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus Karlsruhe
Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden ein.
Thema: „Neue Technologien für die Materialien von morgen“
Das http://www.materials.kit.edu/">KIT-Zentrum Materialien in Technik und Lebenswissenschaften integriert KIT-Forschungsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Lebenswissenschaften, um die Entwicklung neuer Materialien voranzutreiben und neue und anspruchsvolle Anwendungen zu ermöglichen. Aus der engen Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen erschließt sich ein großes Potenzial an Spitzenforschung in den Materialwissenschaften. Im KIT-Zentrum Materialien werden sowohl neue Materialien entwickelt, als auch damit verbundene Technologien zu deren Herstellung und Design. Eine besondere Bedeutung haben die Entwicklung von nanostrukturierten Materialien und umweltfreundlichen Technologien. Dabei spielt die Integration informationsbasierter Ansätze und die Modellierung im Kontext der Digitalisierung der Materialwissenschaften eine immer wichtigere Rolle.
Vorträge:
- Prof. Dr. Christof Wöll (Wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz Programms BioInterfaces in Technologie und Medizin (BIFTM))
Das KIT-Zentrum Materialien stellt sich vor - Prof. Dr. Christof Wöll (Institutsleiter des Instituts für Funktionelle Grenzflächen (IFG))
Wie digitalisiert man ein Material? - Prof. Dr. Martin Wegener (Wissenschaftlicher Sprecher des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“)
3D Druck hin zur molekularen Skala - Prof. Dr. Matthieu Le Tacon (Institutsleiter des Instituts für Festkörperphysik (IFP))
Aufstieg der Quantenmaterialien
Das ausführliche Programm können Sie hier nachlesen.
Sollten Sie Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus im Vorfeld wissen.
Besuchen Sie auch vom 3. bis 7. Juni 2019 die Ausstellung des KIT-Zentrums Materialien im oberen Foyer des Rathauses.
Der Eintritt ist frei.
Bildnachweis: KIT, Kai Müller
Der Eintritt ist frei.
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Alle