Veranstaltungskalender
SYMPOSIUM der 22. Karlsruher Gespräche | Die (künstlich-)intelligente Stadt
9.30 Uhr
Begrüßung
Reinhard Blaurock, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT
Vorträge
Smart Cities – Auf dem Weg zu mehr Lebensqualität vor Ort?
Prof. Dr. Harald Heinrichs (Deutschland), Professor für Nachhaltigkeit und Politik, Leuphana Universität Lüneburg
Dies ist das Jahrhundert der Städte – die horizontale Welt
Rob van Gijzel, ehem. Parlamentsmitglied (Niederlande), Ehem. Oberbürgermeister von Eindhoven, Vorsitzender des Intelligent Community Forum (ICF)
Innere Peripherien: Aufbruch in Richtung horizontale Metropole
Prof. Dr. Paola Viganò (Italien), Professorin für Urbanistik, École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz und Università Iuav di Venezia, Italien
So sieht eine demokratische ‚Smart City‘ aus
Prof. Dr. Trebor Scholz (USA), Associate Professor für Kultur und Medien, The New School, New York
13.30 Uhr
Smart Cities: Ethos statt Algorithmus?
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Deutschland), Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
Wahrnehmende und reagierende Städte
Umberto Fugiglando (Italien), Research Fellow Lead, Senseable City Lab, Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Chinas Social Credit System
Dr. Samantha Hoffman (USA), Visiting Academic Fellow, Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin und Research Consultant, Künftige Konflikte und Netzsicherheit und Verteidigungs- und Militäranalyse, International Institute for Strategic Studies (IISS-London)
SmartSantander: Vom Smart City Paradigma zum Digitalen Binnenmarkt
Prof. Dr. Luis Muñoz (Spanien), Abteilung Nachrichtentechnik, Versuchsanstalt Telekommunikation, Universidad de Cantabria
Die sich selbst verwirklichende Stadt
Niraj Saraf (Großbritannien), Innovationsleiter des Bereichs Urbanes Leben, Innovate UK
Das Dialogprojekt 'Zentrum für urbane Unsicherheit'
Mitglieder des Projekts 'Zentrum für urbane Unsicherheit' (Deutschland), Entwickelt im Rahmen des Summercamps im Schader Forum 2017
Eintritt frei. Einlass nur, solange Plätze vorhanden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Alle