Veranstaltungskalender

 
Informationsveranstaltung

STADTGESPRÄCH: Globale Heimaten: Erwartungen, Enttäuschungen, Anpassungen?

Mittwoch, 17. Mai 2017, 19:00-21:00
Lichthof des BGV (Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband), Durlacher Allee 56

Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg, die 2017 in Karlsruhe stattfinden, veranstalten das ZAK und KEG Karlsruhe Event GmbH in Kooperation mit den BNN Badische Neueste Nachrichten die Veranstaltungsreihe Stadtgespräche. Die Reihe wurde 2015 erstmalig anlässlich des 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes ins Leben gerufen.
Die Stadtgespräche des ZAK überprüfen 2017 den Heimatbegriff auf seine Tauglichkeit für urbanes Leben im Zeitalter der Globalisierung, verstärkter Migration, neuen Nationalismen und der Digitalisierung. Was ist Heimat, wenn eine Gleichzeitigkeit von Lokalpatriotismus, kosmopolitischem Lebensstil und erzwungener Flucht beobachtbar ist? Das ZAK lädt Persönlichkeiten aus Stadt, Wirtschaft, Politik und Forschung zur Diskussion mit den Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern ein.

 

Globale Heimaten: Erwartungen, Enttäuschungen, Anpassungen?

Heimat heute: Ist der Heimatgedanke noch zeitgemäß? Welche Qualitäten muss eine Großstadt dafür haben? Wie können verschiedene Instrumente wie Stadtplanung und Integrationskonzepte wirksam werden? Schließt Globalität ein reales Beheimatetsein aus, wandelt sich Heimat zum utopischen Sehnsuchtsort?

 

Moderation:
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT

Diskussionsteilnehmer:

  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe
  • Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Karlsruhe
  • Dr. Christine Absmeier, Leiterin des "Haus der Heimat" des Landes Baden-Württemberg

 

Eintritt frei!

Veranstalter
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Zielgruppe
Alle
Servicemenü