Aktuelles

Alle Meldungen

Energiewende: Aquiferspeicher bieten großes PotenzialRuben Stemmle, KIT
Energiewende: Aquiferspeicher bieten großes Potenzial

Forschende des KIT rechnen vor, dass Aquiferspeicher kosteneffizient Energie speichern

Mehr erfahren
200 Jahre Pioniergeist in Bildern und GeschichtenKIT
200 Jahre Pioniergeist in Bildern und Geschichten

Der Katalog zur crossmedialen Ausstellung „200 Jahre – 100 Objekte. Teile des Ganzen“ macht die Geschichte des KIT anhand ausgewählter Objekte erlebbar

Mehr erfahren
Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte ComputerchipsLennart Hilbert, KIT
Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

Stammzellen lesen genetische Informationen blitzschnell wie Computer – zelluläre Informationsverarbeitung als Inspiration für die Biotechnologie

Mehr erfahren
Mathematik: ERC Starting Grant für Manuel KrannichAmadeus Bramsiepe, KIT
Mathematik: ERC Starting Grant für Manuel Krannich

Europäischer Forschungsrat fördert Projekt MaFC mit 1,5 Millionen Euro – Vorhaben über Mannigfaltigkeiten und Funktorkalküle verbindet mehrere Bereiche der Mathematik

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Zukunftsenergie
Zukunftsenergie

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Energiewende.

Mehr erfahren
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
Stadt der Zukunft

Save the Date: KIT Science Week 2025 startet im Oktober.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)

FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)

12. September 2025 13:00 - 15:00Online
Der Online-Workshop "Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools" findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende einfach möglich wird, solche Arbeiten auf Knopfdruck vollständig automatisiert zu generieren.

Textgenerierung, KI-gestützte Literaturrecherche und automatische Analyse von Daten - was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute schon Realität. Mit wenigen Prompts lassen sich komplette Abschlussarbeiten entwerfen, strukturieren und sprachlich überarbeiten. In Zukunft wird generative KI ganze Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten auf Knopfdruck schreiben können. Diese Entwicklungen stellen bewährte unüberwachte schriftliche Prüfungsformate infrage und werfen grundsätzliche Fragen auf: Welche Kompetenzen sollen schriftliche Arbeiten künftig prüfen? Was gilt es im Umgang mit KI zu fördern und was zu bewerten? Wie können wir diese Bewertung vornehmen?

In der Veranstaltung werden aktuelle und zukünftige technische Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen Studierende in einer KI-unterstützten Welt wirklich benötigen - etwa in Bezug auf Problemverständnis, kritisches Denken, Urteilsfähigkeit, wissenschaftliches Schreiben und kreativen Umgang mit Technologien. Darauf aufbauend wird erarbeitet, welche neuen, zukunftssicheren Formate sich für Abschlussarbeiten eignen könnten. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die gemeinsame Reflexion und die Übertragbarkeit auf den eigenen Hochschulkontext.

Anmeldung

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Studiengangsleiter:innen, Studiengangsentwickler*innen, Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeitende und weitere Interessierte, die mit dem konkreten Problem von zukunftsfähigen Abschlussarbeitsformaten konfrontiert sind und neue Perspektiven kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: https://terminplaner6.dfn.de/b/1542baf906cd9983b61503bf2ee42f15-1326985

Referenten

Prof. Dr. Henner Gimpel ist Wirtschaftsinformatiker, Prodekan für Forschung und Wissenstransfer der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Digital Business Management. Er ist Mitglied des Fraunhofer FIT, Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und akademischer Leiter der Digital Leadership Academy.

Prof. Dr. Benjamin Jung ist Volkswirt, Studiendekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Er ist Fellow des CESifo Research Network, IAW Research Fellow, Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik und Vorsitzender des Tübingen-Hohenheim-Economics e.V.

Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Prof. Dr. Henner Gimpel & Prof. Dr. Benjamin Jung

zum Veranstaltungskalender