200 Jahre Pioniergeist in Bildern und Geschichten
Von der Gründungsurkunde der Polytechnischen Schule im Jahr 1825 über historische wissenschaftliche Geräte wie Otto Lehmans Polarisationsmikroskop bis hin zum „Bulli mit Blubb“: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat zu seinem 200-jährigen Bestehen einen umfangreichen Bildband veröffentlicht. Der Katalog zur Ausstellung „200 Jahre – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich und dokumentiert die gleichnamige Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und online.
Der Hardcover-Band umfasst rund 350 Seiten und stellt alle 100 Exponate der Schau mit einem etwa halbseitigen Text vor. Die Objekte stammen aus dem Archiv des KIT sowie dem internen Call for Objects, der Mitarbeitende dazu eingeladen hat, ihr eigenes Stück KIT-Geschichte für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Sie geben Einblicke in Forschung, Lehre, Innovation, Alltag und kulturelles Leben am KIT und seinen Vorgängereinrichtungen.
Ein nachhaltiger Beitrag zur Erinnerungskultur
Der Katalog bietet verschiedene Zugänge: Interessierte können ihn linear durchblättern, thematisch erkunden oder sich auf Bildstrecken und 3D-Visualisierungen konzentrieren. „Mit dem Katalog wollten wir ein nachhaltiges Format schaffen, das über die Laufzeit der Ausstellung hinauswirkt“, erklären Andrea Stengel und Klaus Nippert, die die Ausstellung kuratiert haben. „Er ist ein Beitrag zur Erinnerungskultur und Sichtbarkeit der Wissenschaftsgeschichte.“
Der Katalog ist im Buchhandel und online zum Preis von 54 Euro erhältlich. Die Jubiläumsausstellung läuft noch bis zum 19. Oktober 2025 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Sie ist außerdem online bis 2030 zugänglich.
iha, 11.09.2025