Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 09. Oktober 2025
10:00 - 12:00 
Führung Kunst und Natur
Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

 
Dieser Rundgang bietet Betrachtungen zu Kunstwerken im Außenbereich des Campus Süd im Kontext zur rahmengebenden Natur, unter Führung der Kunstkuratorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP).
Im urbanen Raum existieren die vom Menschen geschaffenen Kunstwerke in bereichernder Koexistenz mit der umgebenden Natur, diese möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Stil eines "walk&talk" betrachten und dabei neue Blickwinkel ausprobieren. Der Rundgang dauert in etwa 2 Stunden und ist barrierefrei. Bitte an passendes Schuhwerk und Kleidung denken.
Die Teilnehmerzahl ist je Termin auf 30 Personen begrenzt.
 

18:00 - 19:30 
KIT Science Week Warm-Up: Wem gehört die grüne Stadt? Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und sozialer Gerechtigkeit.
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

Nachhaltigkeit ist längst Leitbild moderner Stadtplanung. Doch hinter begrünten Fassaden, Smart-City-Konzepten und CO₂-neutralen Quartieren stellen sich zentrale ethische Fragen: Wer profitiert wirklich von dieser Entwicklung – und wer bleibt außen vor? Ist der Wandel zu mehr Umweltfreundlichkeit auch ein Wandel zu mehr sozialer Gerechtigkeit? Oder wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend zum Feigenblatt, das bestehende Ungleichheiten kaschiert? Mit dieser Paneldiskussion möchten wir die ethischen und sozialen Dimensionen urbaner Transformation ansprechen. Im Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Marktinteressen und Teilhabegerechtigkeit diskutieren Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen darüber, wie echte Nachhaltigkeit in der Stadt aussehen kann – und was es braucht, damit sie mehr ist als ein gutes Image.
 
Auf dem Panel
Prof. Dr. Christoph Bernhard (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)
 
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
 
Eine Veranstaltung von: KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 

18:00 - 19:00 
NXTGN stellt sich vor
Vortrag
Kronenplatz Karlsruhe

Vorprogramm zum 126. Gründergrillen meets NXTGN

Bevor der Kronenplatz zum Treffpunkt für das legendäre Gründergrillen wird, startet der Abend mit einem spannenden Warm-up: NXTGN stellt sich vor!

NXTGN ist eine von zehn geförderten Startup Factories in Deutschland - und wir bringen frischen Wind, starke Partner und große Ziele mit. Erfahre im Vorprogramm, was hinter NXTGN steckt, welche Chancen sich daraus für Gründer*innen, Startups und Unternehmen ergeben - und wie du Teil dieser Bewegungwerden kannst.

In lockerer Atmosphäre geben wir dir einen Einblick in unsere Vision für die Next Generation Mittelstand. Dich erwartet ein Mix aus kurzen Impulsen, spannenden Einblicken und offenen Gesprächen.

Direkt im Anschluss geht es dann nahtlos weiter mit dem 126. Gründergrillen meets NXTGN: Bratwurst, Musik, Feierabendbier und jede Menge Networking warten auf dich.

Melde dich jetzt an und sei dabei - wir freuen uns auf dich!

19:00 - 22:00 
126. Gründergrillen meets NXTGN
Informationsveranstaltung
Kronenplatz , Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

Das legendäre Gründergrillen ist zurück! Die erste Ausgabe nach der Sommerpause findet am 09. Oktober auf dem Kronenplatz statt - dieses Mal mit einem besonderen Highlight: Partner ist NXTGN - eine von 10 geförderten Startup Factories in Deutschland, zu der auch wir als KIT gehören. Freut euch auf Networking, Austausch und einen unvergesslichen Abend!

Auf dem Gründergrillen kannst du erfahrene Gründer*innen treffen, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen oder nach Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten suchen. Auch wenn du noch kein Gründungsvorhaben hast, ist das Event genau das Richtige für dich, um die Community kennenzulernen.

In lockerer Atmosphäre kommen wir bei Bratwurst, Musik und Feierabendbier auf dem Kronenplatz zusammen. Nutze die Gelegenheit, Teil der Gründerfamilie zu werden!

Für eine bessere Planung freuen wir uns über deine Anmeldung.

Freitag, 10. Oktober 2025
© CBS/KIT
10:00 
Alumni Meeting
International Department | Schlossplatz 19, 76131 Karlsruhe

We warmly invite all Carl Benz School alumni to join our upcoming International Department Alumni Meeting. This special event brings together former students from all ID Schools.
 
Look forward to inspiring talks by fellow CBS alumni and join one of several exciting excursions. Take this opportunity to reconnect with your peers, share memories, and make new ones. We can’t wait to see you again!

16:00 - 17:00 
Liberal Arts and Sciences oder Germanistik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Sabrina Joos, Studienberaterin

Du bist ein Sprach- und Kommunikationstalent, kannst dir ein Studium der Geisteswissenschaften vorstellen oder interessierst dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Germanistik“ oder „Liberal Arts and Sciences“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle