Veranstaltungskalender
ICM-Tag: Future Mobility Open Labs
Am 5. Oktober feiert der ICM sein vierjähriges Bestehen in einer Veranstaltung mit begleitender Ausstellung.
Im Sommer 2019 haben die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Kompetenzen in den Bereichen nachhaltige Mobilität und Produktion gebündelt und den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) gestartet. Unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg ist heute, vier Jahre später, daraus eine der größten Forschungsinitiativen in diesen Bereichen herangewachsen:
Mehr als 300 Forscherinnen und Forscher arbeiten in über 130 Forschungsprojekten mit einem Volumen von rund 65 Millionen Euro an neuartigen Technologien, bahnbrechenden Innovationen und deren Transfer in die Anwendung. Kurz gesagt, an Lösungen für die großen Herausforderungen, die der Wandel der Automobilindustrie in Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt.
Zum vierjährigen Bestehen präsentiert der ICM am 5. Oktober 2023 im Rahmen des "ICM-Tag – Future Mobility Open Labs" seine Projekte und Ergebnisse. Eines der Highlights ist dabei eine umfangreiche Ausstellung, in der Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Produktion und Mobilität erleben können. Wir laden interessierte Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Produktion herzlich ein, sich die Ergebnisse aus vier Jahren hochschulübergreifender Spitzenforschung vor Ort anzusehen, mit uns ins Gespräch zu kommen und beim anschließenden Get-together mit uns zu feiern.
-----
Über den InnovationsCampus Mobilität der Zukunft:
Der Schwerpunkt des ICM liegt auf der interdisziplinären anwendungsorientierten Grundlagenforschung in den Feldern Manufacturing Systems, Mobility Technologies und Software-System-Architectures. Dabei entwickeln und demonstrieren die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schnell und flexibel neue Technologien und Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft und stärken so den Standort Baden-Württemberg als Innovationstreiber.
Programm
- 12:30 Uhr: Lunch, begleitende Ausstellung (mit Demonstratoren und Postersession) und Get-together
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorträge zum vierjährigen Bestehen: Bisheriger Weg, gemeinsame Erfolge und Zukunft des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft
- 15:00 Uhr: Ausstellung und geführte Touren zu den Themen Manufacturing Systems, Software-defined Manufacturing, Mobility Technologies und/oder Software-defined Mobility.
Entdecken Sie dabei zum Beispiel neueste Erkenntnisse aus der additiven Fertigung, hochpräzise Messtechniken für eine flexible Bearbeitung mit Robotern, Leichtbau-Fahrzeugkomponenten, recyclebare Batteriepacks, Software-basierte Ansätze für rekonfigurierbare, modulare Mobilitäts- und Produktionslösungen und vieles mehr. - 17:30 Uhr: Abendessen und Get-together
Die Veranstaltung findet in der ARENA2036 in Stuttgart-Vaihingen statt. Die ARENA2036 bildet als Forschungscampus der Zukunft die Innovationsplattform für eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Schwerpunkt Mobilität der Zukunft. Diese Zusammenarbeit findet direkt in der wandlungsfähigen Fabrikhalle statt, die als offener Co-Working Space dient.
Kostenfrei für interessierte Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Produktion. Bitte melden Sie sich bis zum 18. September 2023 zum Event an (Link unten).
https://www.icm-bw.de/icm-tag
Universität Stuttgart & Karlsruher Institut für Technologie
InnovationsCampus Mobilität der Zukunft
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: info ∂does-not-exist.icm-bw de
https://www.icm-bw.de
Unternehmer*innen