Veranstaltungskalender

 

My Home, My Data, My Digital Twin - Welche Rolle spielen 2050 unsere Daten für uns?

Donnerstag, 14. Juni 2018, 18:00
Festsaal des Studentischen Kulturzentrums (Adenauerring 7, Karlsruhe)
E-Mails, Aktivitäten in sozialen Netzwerken, smarte Vernetzung von Maschinen und Haushaltsgeräten: Prognosen erwarten in den nächsten Jahren eine Verzehnfachung des jährlichen Volumens an digitaler Datenmenge. Mit ihr wächst auch das Interesse an der Vermarktung dieses Datenschatzes. Skandale wie jener um Facebook und Cambridge Analytica regen die Debatte um die Privatheit an. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Daten vor Missbrauch. Vielmehr stellt sich die Frage, welche aktive Rolle das Individuum bei der Freigabe und Vermarktung seiner persönlichen Daten einnehmen kann. Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich durch die Sammlung und Auswertung unserer Daten? Wie können wir in diesem Zusammenhang unsere privaten Daten schützen? Welche Vorteile haben wir nicht nur von der Nutzung von datenbasierten Diensten, sondern auch von der gezielten Steuerung und Vermarktung unseres Datenprofils? Nach einer Einführung durch die Gastgeberin des Abends Frau Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl (Lehrstuhlinhaberin am KIT sowie Institutsleiterin am Fraunhofer ISI) führt Anne-Catherine Jung (Leiterin Presse und Kommunikation, Fraunhofer ISI) durch die Diskussion. Die in Impulsvorträgen der Referenten dargestellten Thesen werden in der Referentenrunde und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Im Anschluss bietet ein kleiner Empfang die Möglichkeit zum weiteren Austausch.
Referent/in
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eib (Lehrstuhl iTM am KIT) Andreas Fritz (Datenschutzbeauftragter, EnBW) Carsten Stauch (IT-Innovationsmanager, TechLab, EnBW) Dr. Michael Friedewald (Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationste
Zielgruppe
Studierende
Servicemenü