Presseinformation 018/2018

Karlsruher Gespräche zu Herausforderungen und Chancen der neuen Smart Cities

Dreitägige Veranstaltung thematisiert den Wandel der Städte – Festvortrag, öffentliches Symposium, Podiumsdiskussion und Kulturprogramm
Haus, Verkehr, Einkauf: Was unsere Städte smart macht und wie Bürgerinnen und Bürger damit umgehen, ist Thema der Karlsruher Gespräche 2018 (Grafik: Sahar Aharoni, KIT)
Haus, Verkehr, Einkauf: Was unsere Städte smart macht und wie Bürgerinnen und Bürger damit umgehen, ist Thema der Karlsruher Gespräche 2018 (Grafik: Sahar Aharoni, KIT)

„Die (künstlich-)intelligente Stadt“: Unter diesem Titel diskutieren Experten, Stadtplaner und Kulturschaffende aus vielen Ländern und Kulturen bei den 22. Karlsruher Gesprächen vom 2. bis 4. März 2018. Den Festvortrag „Wem gehört die Smart City? Die vernetzte Stadt als Bedrohung der Demokratie“ zum Auftakt hält der britische Historiker, Autor und Urbanist Leo Hollis am Freitag, 2. März 2018 um 19.30 Uhr im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (Geb. 30.95, Campus Süd des KIT). Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT konzipiert und veranstaltet die Karlsruher Gespräche.

 

Das smarte Haus, der smarte Nahverkehr und die smarte Einkaufstüte: Die Stadt wird im digitalen Zeitalter intelligenter, effizienter und vernetzter. Doch was bedeutet das eigentlich für die Bürgerinnen und Bürger? Wie sind technologiegestützte Konzepte mit urbanen Strukturen vereinbar? Und welche Form der Intelligenz wird benötigt, um die verschiedensten Herausforderungen in einer Stadt der Zukunft lösen zu können?

 

Diese und viele weitere Fragen stellen die 22. Karlsruher Gespräche, die das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT konzipiert und veranstaltet. Entsprechend dem Auftrag des ZAK, Öffentliche Wissenschaft zu fördern, werden im Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Herausforderungen und die Zukunft einer effizienten, kreativen, digitalen und vor allem lebenswerten Stadt diskutiert.

 

„Städte stehen vor enormen Transformationsprozessen. Nachhaltigkeit, Partizipation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – das sind alles Begriffe, die die Stadt der Zukunft prägen werden“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, wissenschaftliche Leiterin der internationalen Veranstaltung. „Wir möchten die vielfältigen Aspekte des Smart-City-Konzepts interdisziplinär und kontrovers diskutieren. Ziel der Karlsruher Gespräche ist es schließlich, festgefahrene Denkweisen infrage zu stellen und durch Anregung und Intensivierung des gesellschaftlichen Dialogs die Suche nach neuen Wegen zu fördern.“

 

Die Karlsruher Gespräche bestehen aus Vorträgen sowie Gesprächsrunden und bieten darüber hinaus ein Kulturprogramm, das aus künstlerischer Perspektive weitere Sichtweisen in den Diskurs einbringt. Die Karlsruher Gespräche werden maßgeblich von der L-Bank sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.

 

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Anmeldung per E-Mail an anna.moosmüller@kit.edu oder telefonisch unter 0721 608-48027.

 

Aus dem Programm der 22. Karlsruher Gespräche:

 

Solange IT-Konzerne und nicht die Bürgerinnen und Bürger vorgeben, was eine Stadt braucht, geht die Smart-City-Entwicklung in eine falsche Richtung. Darüber spricht der britische Historiker, Bestseller-Autor und Urbanist Leo Hollis in seiner Festrede „Wem gehört die Smart City? Die vernetzte Stadt als Bedrohung der Demokratie“ am Eröffnungsabend, Freitag, 2. März um 19.30 Uhr im Audimax des KIT. Für den Eröffnungsabend ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Um die Frage was – oder wer – eine Stadt intelligenter macht, geht es beim öffentlichen Symposium am Samstag, 3. März ab 9.30 Uhr in der IHK Karlsruhe. Internationale Gäste wie Professor Trebor Scholz, Associate Professor für Kultur und Medien an der New School in New York, der Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrationsforschung, Professor Wolfgang Kaschuba, die italienische Urbanistin Professorin Paola Viganò oder der ehemalige Oberbürgermeister von Eindhoven Rob van Gijzel diskutieren über Smart Cities, Sharing Economy, digitale Technologien und bürgerliche Partizipation.

 

Im Vordergrund der Podiumsdiskussion am Sonntag, 4. März um 11 Uhr in der IHK steht das Thema „(Künstlich-)intelligente Städte von morgen“. Moderiert von Markus Brock (3sat, SWR) diskutieren hierzu der Eröffnungsredner der Karlsruher Gespräche, Leo Hollis, unter anderem mit der Präsidentin der Anna Lindh Stiftung und ehemaligen französischen Arbeits- und Justizministerin Élisabeth Guigou.

 

Die Karlsruher Gespräche werden ergänzt durch kulturelle Veranstaltungen. Dazu zählt die Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg Karlsruhe am Samstag, 3. März. Ab 19.30 Uhr bis in die Nacht werden in der Schauburg Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme gezeigt, die das Thema der Karlsruher Gespräche reflektieren. Den Abschluss des Wochenendes bilden zwei Veranstaltungen im Badischen Staatstheater Karlsruhe: Am Sonntag, 4. März um 15 Uhr liest Stephan Porombka im STUDIO aus seinem Buch „Es ist Liebe“. Um 19 Uhr wird, ebenfalls im STUDIO, das Theaterstück „Angriff auf die Freiheit“ nach der Streitschrift von Juli Zeh und Ilija Trojanow aufgeführt.

 

Die Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen richten sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für den Eröffnungsabend und die Lesung ist erforderlich. Der Eintritt ist bis auf das Theaterstück frei. Karten hierfür sind beim Badischen Staatstheater Karlsruhe erhältlich.

 

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche oder telefonisch unter 0721 608-44384

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

am, 22.02.2018
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.