Studiengänge und Ausbildungsberufe lernen Schülerinnen beim Girls‘ Day 2014 am Donnerstag, 27. März, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kennen. In mehr als 40 Workshops, Führungen und Vorträgen informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den verschiedenen Standorten des KIT über Berufsperspektiven vor allem in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Am KIT-Campus Nord startet der Girls‘ Day um 8.45 Uhr im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt: Hier erhalten die Schülerinnen Informationen zum KIT und den Ausbildungsberufen am KIT (FTU, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen). In den Workshops erfahren sie anschließend, was eine Technische Produktdesignerin macht, wie eine Mitarbeiterin im Beschichtungslabor ihren Arbeitstag verbringt oder welche Aufgaben eine Strahlenschutzingenieurin hat. Außerdem gibt es Möglichkeiten zum Experimentieren im Labor und zum Messen natürlicher Radioaktivität.
Auch am KIT-Campus Süd beginnt das Programm mit einer gemeinsamen Veranstaltung: Um 9.00 Uhr geben im Tulla-Hörsaal (Englerstraße 11, Gebäude 11.40) unter anderem eine Informatikerin und eine Physikerin Einblicke in ihren Berufsalltag in der Wissenschaft. Außerdem berichten einige Auszubildende über ihre Erfahrungen. Im Foyer des Hörsaals können sich die Schülerinnen bereits ab 08:30 Uhr an verschiedenen Stationen über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und die Angebote des MINT-Kollegs Baden-Württemberg informieren. Nach der Einführungsveranstaltung besuchen die Mädchen die Workshops in den Instituten. Die Themen reichen von mathematischen Phänomenen und Schwingungen über virtuelle Welten bis hin zur Erdbebenforschung und zur Entwicklung neuer Technologien für die Elektromobilität. Es gibt sowohl Workshops speziell für Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe als auch für Oberstufenschülerinnen. Das Angebot ist breit gefächert.
Das vollständige KIT-Programm steht auf der zentralen Internetseite des Girls‘ Day: www.girls-day.de. Dort können sich die Schülerinnen auch für die Workshops anmelden – es sind noch einige Plätze frei.
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
