Members of theTeaching Staff / Institute Directors

Engelbert Arnold
1856 bis 1911
Elektrotechnik; o. Prof. 1894 bis 1911. Gründer des Elektrotechnischen Instituts.

Reinhard Baumeister
1833 bis 1917
Bauingenieurwesen; o. Prof. 1861 bis 1912. Begründer des wissenschaftlichen Städtebaus.

Erwin Willy Becker
1920 bis 2011
Kernphysik; 1974 bis 1975 Vorstandsvorsitzender des Kernforschungszentrums Karlsruhe, unter seiner Leitung wurde das Trenndüsenverfahren entwickelt.

Karl Heinz Beckurts
1930 bis 1986
Maschinenbau / Kernphysik; apl. Prof. 1963 bis 1970. Direktor des Instituts für angewandte Kernphysik am Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1975 bis 1980 Vorstandsvorsitzender der Kernforschungsanlage Jülich, Forschungsvorstand bei Siemens. Getötet bei Terroranschlag.

Ferdinand Braun
1850 bis 1918
Physik; o. Prof. 1883 bis 1885. Erfinder der Elektronenstrahlröhre (Braunsche Röhre), Nobelpreisträger.

Georg Bredig
1868 bis 1944
Physikalische Chemie; o. Prof. 1911 bis 1933. Katalyseforschung.

Hans Bunte
1848 bis 1925
Technische Chemie; o. Prof. 1887 bis 1919. Zentralfigur der deutschen Gaschemie.

Arthur Drews
1865 bis 1935
Philosophie; PD 1896, apl. Prof. 1889 bis 1935. Wichtiger Vertreter des philosophischen Monismus.

Egon Eiermann
1904 bis 1970
Architektur; o. Prof. 1947 bis 1970. Weltbekannter Architekt, Mitglied des Ordens Pour le Mérite.

Arwed Emminghaus
1831 bis 1916
Volkswirtschaft; o. Prof. 1866 bis 1873. Begründer der Betriebswirtschaftslehre.

Friedrich Engeßer
1848 bis 1931
Bauingenieurwesen; o. Prof. 1885 bis 1915. Stahlbaupionier.

Carl Engler
1842 bis 1925
Chemie; o. Prof. 1876 bis 1919. Pionier der Erdölchemie.

Wolfgang Gaede
1878 bis 1945
Physik; o. Prof. 1919 bis 1934 (zwangspensioniert). Pionier der Vakuumtechnik.

Eberhard Gothein
1853 bis 1923
Volkswirtschaft; o. Prof. 1885 bis 1890. Kulturhistoriker, Nationalökonom, wirkte mit an den Gründungen der Handelshochschulen in Köln und Mannheim.

Franz Grashof
1826 bis 1893
Maschinenbau; o. Prof. 1863 bis 1893. Gründungsvorsitzender des VDI, Einfluss auf die Entwicklung Polytechnischer Schulen zu Technischen Hochschulen.

Fritz Haber
1868 bis 1934
Physikalische Chemie; PD 21.03.1896, apl. Prof. 1898 bis 1906, o. Prof. 1906 bis 1911. Entwicklung der Ammoniaksynthese, Nobelpreisträger.

Wolf Häfele
1927
Honorarprof. an der Universität Karlsruhe, Projektleiter "Schneller Brüter", Vizedirektor des Internationalen Instituts für Systemanalyse in Wien, Vorstandsvorsitzender in Jülich, Direktor des Forschungszentrums in Rossendorf.

Heinrich Hertz
1857 bis 1894
Physik; o. Prof. 1885 bis 1889. Aufklärung der Natur elektromagnetischer Wellen in Karlsruhe.

Heinrich Hübsch
1795 bis 1863
Architektur; o. Prof. 1832 bis 1854. Prägende Architektur im Großherzogtum Baden.

Emil Kirschbaum
1900 bis 1970
Apparatebau; PD 1930, ao. Prof. 1934 bis 1935, o. Prof. 1935 bis 1966. Begründung des Chemieingenieurwesens.

Otto Lehmann
1855 bis 1922
Physik; o. Prof. 1889 bis 1919. Grundlegende Erforschung der Flüssigkristalle.

Hans Leussink
1912 bis 2008
Grundbau / Tunnelbau / Betriebswissenschaft; o. Prof. 1954 bis 1969, Hon. Prof. 1969 bis 1962, WRK-Präsident, 1965 bis 1969 Vorsitzender des Wissenschaftsrats, 1969 bis 1972 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

Jakob Friedrich Meßmer
1809 bis 1883
Praktische Mechanik; Lehrer 1833 bis 1836. Direktor der Lokomotivenfabrik in Grafenstaden/Elsaß.

Lothar Meyer
1830 bis 1895
Chemie; o. Prof.1868 bis 1876. Entwicklung des Periodensystems der Elemente mit Mendelejew.

Simon Moser
1901 bis 1988
Philosophie; ao. Prof. 1952 bis 1958, o. Prof. 1958 bis 1968. Bekannter Technikphilosoph.

Wilhelm Nußelt
1882 bis 1957
Technische Thermodynamik; o. Prof. 1920 bis 1925. Nußeltsche Wasserhauttheorie, Nusselt-Kugel, Nusselt-Zahl.

Rudolf Plank
1886 bis 1973
Technische Thermodynamik / Kältetechnik; o. Prof. 1925 bis 1954. Begründer der Karlsruher Kältetechnik und des heutigen Max-Rubner-Instituts (ehemals Reichsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung).

Emil Probst
1877 bis 1950
Eisenbetonbau; o. Prof. 1916-1933 (entlassen). Wesentliche Beiträge zum Eisenbetonbau.

Ferdinand Redtenbacher
1809 bis 1863
Maschinenbau; o. Prof. 1841 bis 1863. Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus.

Theodor Rehbock
1864 bis 1950
Wasserbau; o. Prof. 1899 bis 1933. Gründer des Karlsruher Wasserbaulaboratoriums, weltweit renommierter Wasserbauer.

Franz Schnabel
1887 bis 1966
Geschichte; PD 1920, o. Prof. 1922 bis 30.9.1936 (zwangspensioniert), 1946 bis 1948. Renommierter Historiker.

Herwig Schopper
* 1924
Physik; o. Prof. 1960 bis 1973, 1961 bis 1973 Direktor des Instituts für Experimentelle Kernphysik, Leiter eines gemeinsamen Instituts für Kernphysik an der Universität und Forschungszentrum Karlsruhe, Initiator der Karlsruher Zusammenarbeit mit CERN.

Walter Seelmann-Eggebert
1915 bis 1988
Radiochemie; o. Prof. 1958 bis 1983. Schöpfer der Karlsruher Nuklidkarte mit Gerda Pfenning, Direktor des Instituts für Radiochemie am Kernforschungszentrum Karlsruhe.

Leonhard Sohncke
1842 bis 1897
Physik; o. Prof. 1871 bis 1883. Bedeutender Kristallograf und Meteorologe.

Hermann Staudinger
1881 bis 1965
Chemie; apl. Prof. 1907 bis 1910, ao. Prof. 1910 bis 1912. Bedeutende Beiträge zur Polymerchemie, Nobelpreisträger.

Karl Steinbuch
1917 bis 2006
Nachrichtentechnik; o. Prof. 1958 bis 1980. Informatikpionier, Zukunftsforscher.

Joachim Teichmüller
1866 bis 1938
Lichttechnik; PD 1898, apl. Prof. 1899, ao. Prof. 1900, o. Prof. 1918 bis 1934. Begründer des Lichttechnischen Instituts und der Lichttechnik als Lehrfach.

Peter Wapnewski
1922
Germanisitik; 1969 bis 1990 Prof.  an der Universität Karlsruhe, Altgermanist und Wagner-Experte, 1996 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 1999 Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille der Stadt Berlin, 2003 Ernst-Reuter-Plakette des Landes, 2008 Helmholtz-Medaille.

Karl Wirtz
1910 bis 1994
Reaktortechnik; o. Prof. 1957 bis 1977, 1957 bis 1978 Direktor des Instituts für Neutronenphysik und Reaktortechnik am Kernforschungszentrum Karlsruhe. "Architekt" des Forschungsreaktors 2 (FR 2).