Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 16. Dezember 2025
16:30 - 17:30 
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Mittwoch, 17. Dezember 2025
© IvoTavares
19:00 
Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Ana Neiva, Porto
Vortrag
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
 
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
 
Zu Gast am 17. Dezember: Ana Neiva (University of Porto, Porto) mit dem Vortrag „Fragments and Fictions: Curating Architecture Beyond the Object".
 
Ana Neiva holds a Ph.D. in Architecture from the Faculty of Architecture of the University of Porto (FAUP), with a dissertation titled Exhibiting Portuguese Architecture: Twentieth-Century Curatorial Strategies. She is an invited Assistant Professor at FAUP—where she is also an integrated member of the research centre CEAU—and at Universidade Lusófona. Her research explores the intersections between architecture, curatorial practice, and contemporary societal challenges, with a special focus on health, well-being, and memory. Her curatorial work reflects this engagement across contexts: from Porto – The City, the School, and the Masters (UABB Shenzhen, 2015), to Lo Studio Ginoulhiac – 10 Anni. 10 Case. 10 Temi di Architettura (Bergamo and Porto, 2019), and Fertile Futures, Portugal’s official representation at the 18th Venice Architecture Biennale (2023), where she served as deputy curator. She currently co-curates O que Faz Falta: 50 Years of Architecture in Democracy, on view at Casa da Arquitectura, Matosinhos.
 
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
 
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden (voraussichtlich) von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

 

Donnerstag, 18. Dezember 2025
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Die Zukunft der Antriebe – Wasserstoff, E-Fuels, Batterien?
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Abstract
Angesichts der Endlichkeit der fossilen Ressourcen und dem weiter ansteigenden Treibhausgaseffekt ist ein Umsteuern in verschiedenen Bereichen unseres Energiesystems zwingend erforderlich. Dazu gehört insbesondere auch der Verkehrssektor mit seinen bisher auf fossilen Kraftstoffen beruhenden Energiequellen. Diese bieten nur geringes Einsparpotential für Treibhausgase und müssen baldmöglichst und weltweit ersetzt werden.
Für die Wahl einer geeigneten neuen Antriebstechnologie müssen verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden, wie z. B. die Minderung des Treibhausgaseffekts, die Frage, wie effizient der Antrieb mit der mühsam eingesammelten Erneuerbaren Energie umgeht, wie sich die Rohstoffsituation darstellt, und wie es um die Sicherheit, Kosten und Nutzerfreundlichkeit der Technik bestellt ist. 
Der Vortrag wird diese Aspekte beleuchten und auf die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebstechniken wie Verbrenner mit eFuels, Wasserstoffantriebe und batterieelektrische Antriebe eingehen.
 
 
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
 
© Fotos: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Mittwoch, 07. Januar 2026
 
Geheimnisvolles Erdreich entdecken
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

mit Kindern die Welt unter den Füßen erkunden
 
Buddeln, Bauen, Untersuchen! Dinos ausgraben, Schätze oder Wasseradern finden, Steine sammeln oder Höhlen erforschen – das Thema Boden ist spannend und alltagsnah und bietet eine Fülle an Ideen zum Entdecken und Forschen.
Die Fortbildung "Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen" lädt Sie ein, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Themenschwerpunkte Bodenkunde, Bodenlebewesen, biologische Vielfalt und Ressourcenschutz nahebringen und welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Im Austausch mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften entwickeln sie spannende Praxisideen zum Entdecken und Forschen.

Freitag, 09. Januar 2026
 
Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung -mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung-
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können. Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
 

Dienstag, 13. Januar 2026
© Pexels Andrea Piacquadio
14:00 - 15:30 
Infoveranstaltung Studierendenaustauschprogramme Übersee
Informationsveranstaltung
als Zoom Seminar in ILIAS
Cornelia Stoll, INTL-IStO

Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
During the lecture period, we offer information sessions approximately once a month - sometimes as online webinars, sometimes in person.
 
Unsere Infoveranstaltungen geben Ihnen einen Überblick über die Übersee-Austauschprogramme des IStO: Geklärt werden hierbei allgemeine Fragen zu den Programmen und den jeweiligen Voraussetzungen sowie Details über das Bewerbungsverfahren und die optimale Vorbereitung. 
Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
Die Teilnahme an den Online-Terminen erfolgt über den Kursraum "Infoveranstaltungen Auslandsstudium" in ILIAS. Wählen Sie bitte den entsprechenden Ordner "Infoveranstaltungen Übersee". Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Webseite - in der Veranstaltung wollen wir uns Zeit für Ihre anschließenden Fragen nehmen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Veranstaltungen INTL ISTO

mehr…
alle