Presseinformation 045/2018

Der digitale Wandel und seine Folgen für Arbeitsleben und Gesellschaft

„Arbeitswelten der Zukunft“ im Fokus der Jahresfeier des KIT 2018
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)

Wie werden sich Arbeitsbedingungen, Berufe und Wertschöpfungsprozesse verändern, was passiert mit unseren Aufgaben, was mit unserer Gesellschaft im Zuge der Digitalisierung? Auch mit diesen Fragen und Herausforderungen beschäftigten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Passend zum laufenden Wissenschaftsjahr standen die „Arbeitswelten der Zukunft“ und die vielfältige Forschung am KIT im Mittelpunkt der Jahresfeier: von der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine über Industrie 4.0 bis zu den Chancen und Risiken neuer Technologien.

 

„Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein Thema, das Emotionen weckt: Begeisterung, aber auch Bedenken und Ängste. Das KIT forscht zu den unterschiedlichsten Facetten dieses Themas: von sich verändernden Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Abläufen bis hin zu den sozialen Auswirkungen dieses Wandels“, so der Präsident des KIT Professor Holger Hanselka. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit unseren Ergebnissen in Forschung, Lehre und Innovation zum Fortschritt in der Gesellschaft beizutragen, und dazu, die drängenden Fragen der Zukunft zu beantworten. Wir sehen die Herausforderungen – auf der Basis unserer disziplinären Breite – mit besonderem Schwerpunkt bei den Fragen zu Energie, Mobilität und Information. Wenn wir von der Arbeitswelt der Zukunft sprechen, sind es auch Ergebnisse aus genau diesem Themenspektrum, die unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt formen und beeinflussen werden.“

 

Die Zukunft zu gestalten, sei eine Aufgabe, die das KIT aus seiner Mission herleite, so Hanselka. „Dafür sind wir bereits sehr gut aufgestellt und haben uns dieser Herausforderung wissenschaftlich angenommen.“ Als Beispiel nannte er die Forschung zur Mensch-Maschine-Schnittstelle in smarten Arbeitsumgebungen, die etwa zeigt, dass Roboter anhand physiologischer Daten das Befinden und die Bedürfnisse von Menschen erkennen und entsprechend unterstützend reagieren können. Teams des KIT arbeiten auch an intelligenten Sensoren für Industrieroboter, an Augmented-Reality-Brillen, die durch das Einblenden von Zusatzinformationen beispielsweise bei Reparaturen unterstützen und an der Weiterqualifizierung und Entwicklung neuer Maßnahmen, die Beschäftigte und Unternehmen Orientierung in der Industrie 4.0 bieten. Nicht zuletzt geht es auch um die Technikfolgenabschätzung, bei der die Wechselwirkungen zwischen neuen Technologien und Gesellschaft im Fokus stehen.

 

„Eine zentrale Rolle in allen diesen Projekten spielt die Information und Informationskompetenz, am KIT immer eng verzahnt mit Energie und Mobilität. Hier ist das KIT ein wichtiger, sehr aktiver Player – und hier werden wir ‚dranbleiben‘ und eine breite Forschung gewährleisten, besonders in Fragen zu Big Data, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und IT-Sicherheit“, sagte Holger Hanselka. Eine wichtige Aufgabe sieht er auch darin, die Forschung an autonomen Systemen und künstlicher Intelligenz (KI) weiter voranzutreiben. Zu dem Ergebnis, dass Deutschland sich hier noch stärker engagieren muss, kam die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem im Februar vorgestellten Jahresgutachten. „Wir wünschen uns hier von politischer Seite die Entwicklung einer nationalen KI-Strategie, die die wissenschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken wird. Darüber hinaus sehen wir die Notwendigkeit, diese nationale Strategie in eine europäische Strategie einzubetten, um gemeinsam in Europa ein wissenschaftliches und ökonomisches Gegengewicht zu den Forschungseinrichtungen aus USA und China darstellen zu können.“

Forschung, Lehre, Innovation am KIT – die Highlights des vergangenen Jahres im Kurzporträt:
https://www.kit.edu/downloads/jahresfeier_2018_intro.mp4

 

Podiumsdiskussion

Angelehnt an das Thema des Wissenschaftsjahrs 2018 waren die Arbeitswelten der Zukunft auch Thema der Talkrunde, die Markus Brock moderierte. Über sich verändernde Arbeitsprozesse, Digitalisierung sowie Chancen und Risiken der neuen Technologien sprach er mit Professor Michael Beigl, Institut für Telematik, Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems, Professorin Barbara Deml, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, sowie Professorin Ingrid Ott, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik.

 

Talkrunde zur Arbeitswelt der Zukunft (v.l.n.r): Moderator Markus Brock, Prof. Ingrid Ott, Prof. Barbara Deml, Prof. Michael Beigl (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)

 

Fakultätslehrpreise

Forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodule sowie Lehrveranstaltungen an den KIT-Fakultäten, die sich durch neue Formen des Lehrens und Lernens, Interdisziplinarität und hohe Aktualität des vermittelten Fachwissens auszeichnen, würdigt das Präsidium mit dem Fakultätslehrpreis. Bei der Jahresfeier zeichnete Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, zwölf Dozentinnen und Dozenten aus. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert und wird jährlich in den elf KIT-Fakultäten ausgelobt.

Die Trägerinnen und Träger des Fakultätslehrpreises mit Vizepräsident Prof. Alexander Wanner (Foto Sandra Göttisheim, KIT)

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Videoporträt: https://www.kit.edu/forschen/23667.php

 

Elevator Pitch

Einen möglichen Geldgeber oder den Chef in der Dauer einer Aufzugsfahrt von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen, ist die Idee eines Elevator Pitchs. Vier Start-ups, hervorgegangen aus der Hochschulgruppe PionierGarage des KIT, stellten ihre Ideen in jeweils 90 Sekunden vor und das Publikum wählte seinen Favoriten:

understand.ai annotiert im Bereich Bild und Video mit eigenen Deep Learning-Algorithmen Daten für das autonome Fahren.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

le-sf, 20.04.2018
Kontakt:

 

Margarete Lehné
Pressesprecherin (kommissarisch)
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.