Presseinformation 028/2015

Softwareentwicklung ohne Barrieren

Projekt will sehgeschädigten IT-Fachkräften die Arbeit erleichtern – Entwicklung eines Kooperationswerkzeugs für „Diversity Teams“
IT-Kräfte mit Sehschädigung aus- und weiterbilden: FZI und SZS wollen dafür bessere Voraussetzungen schaffen (Foto: Andrea Fabry)
IT-Kräfte mit Sehschädigung aus- und weiterbilden: FZI und SZS wollen dafür bessere Voraussetzungen schaffen (Foto: Andrea Fabry)

Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Informationstechnologie ist hoch – geeignete Bewerber sind überall gesucht. Gute Beschäftigungschancen bietet die IT-Branche auch für Menschen mit Sehschädigung, etwa in Teams für Softwareentwicklung. Die dafür nötigen barrierefreien Zugänge entwickelt nun das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem FZI Forschungszentrum Informatik im Projekt „Cooperate – Neue Wege der Zusammenarbeit für Diversity Teams in der Softwareentwicklung“.

 

Viele freie Stellen in der IT-Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung könnten auch die beruflichen Chancen für Menschen mit Sehschädigung verbessern. In diesem Bereich setzt man jedoch überwiegend auf standardisierte grafische Beschreibungssprachen. „Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit sind auf die Informationsausgabe in Form von Text angewiesen“, erklärt Dr. Karin Müller, die das Cooperate-Projekt am SZS leitet. „Aufgrund ihres hohen visuellen Anteils stellen gängige Modellierungssprachen, wie die Unified Modeling Language (UML), deshalb eine große Hürde für diese Menschen dar“. Der fehlende barrierefreie Zugang zu Entwicklungssoftware erschwert auch die Zusammenarbeit in Diversity Teams, also solchen die aus Menschen mit und ohne Sehschädigung bestehen. Aktuell existierende Ansätze erzeugen große Kosten, da sie die bestehenden Barrieren nur durch einen hohen Personalaufwand überwinden.

 

Hier setzt das Projekt „Cooperate“ an. Innerhalb der kommenden Jahre entwickeln die Experten, gefördert vom Ausgleichsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), ein Kooperationswerkzeug für Diversity Teams. Dieses soll dieselben Inhalte gleichermaßen als Grafik und Text zugänglich machen und je nach Seheinschränkung unterschiedliche Ausgabemodi wie Vergrößerung, Braillezeile oder Audioausgabe unterstützen. Ziel ist es, jedem Teammitglied – egal ob mit oder ohne Sehschädigung – zu ermöglichen, in der für ihn passenden Darstellungsform zu arbeiten. Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung einer barrierefreien Umgebung für Diversity Teams ist, dass alle Darstellungsformen korrekt und verzögerungsfrei aktualisiert werden. „Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, könnten auch Menschen ohne Sehschädigung von Alternativen zur grafischen Bearbeitung profitieren“, ist Dr. Henning Groenda, der am FZI das Projekt leitet, überzeugt.

 

Mit dem Cooperate-Projekt wollen FZI und SZS Personen ansprechen, die in der Entwicklung von IT-Systemen arbeiten, und die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung IT-Kräfte mit Sehschädigung schulen. Deshalb werden begleitend zum Kooperationswerkzeug auch Schulungsmaterialien entwickelt, die einen Einstieg in die Softwareentwicklung für Menschen mit Sehschädigung ermöglichen. „Wenn wir die entsprechenden Strukturen dafür schaffen, kann das Projekt dazu beitragen, dass Menschen mit Sehschädigung in den Arbeitsmarkt eingegliedert und erfolgreich mit Menschen ohne Sehschädigung zusammenarbeiten können“, resümiert Karin Müller.

 

Über das SZS:

Das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) unterstützt und berät seit vielen Jahren Studierende und Studieninteressierte mit Sehschädigung in allen am KIT angebotenen Studienfächern. Damit erhalten Studierende mit Sehbehinderung oder Blindheit die Möglichkeit, selbstbestimmt und inklusiv am KIT zu studieren und einen Einstieg in den Beruf zu finden. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Informatik-Systeme für Sehgeschädigte Studierende“ erforscht das SZS neue Assistive Technologien und neue Zugänge zu MINT-Studiengängen.


Über das FZI:

Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt seit 30 Jahren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Wissenschaftler des FZI-Forschungsbereichs Software Engineering bringen ihre Erfahrung bei der Entkopplung technischer und betrieblicher Aspekte von IT-Systemen sowie der Nutzung von modellgetriebenen Entwicklungstechniken (MDSD) und domänenspezifischen Sprachen (DSL) in das Projekt ein.

 

Weiterer Kontakt:

Johanna Häs
Abteilungsleiterin Corporate Communications and Media
FZI Forschungszentrum Informatik
Tel. +49 721 9654-904
Fax +49 721 9654-905
E-Mail: haes does-not-exist.fzi de

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

jm, 13.03.2015
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Jonas Moosmüller
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 721 608-48120
Fax: +49 721 608-45681
jonas moosmueller does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.