Presseinformation 081/2014

UN setzt auf Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

KIT-Wirtschaftsexperten haben in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Vereinten Nationen einen Managementleitfaden für Immobilienunternehmen federführend gestaltet
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche systematisch zu verankern, ist Ziel eines von KIT-Forschern federführend gestalteten Managementleitfadens der UN. (Foto: David Lorenz, KIT)
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche systematisch zu verankern, ist Ziel eines von KIT-Forschern federführend gestalteten Managementleitfadens der UN. (Foto: David Lorenz, KIT)

Gebäude sind Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt: Sie wirken sich auf die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Nutzer aus – aber sie verbrauchen auch in erheblichem Maße Ressourcen. Das Thema Nachhaltigkeit, als Gleichgewicht aus ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung, ist in der Immobilienbranche allerdings noch nicht systematisch verankert. Mit einem Managementleitfaden der Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-FI) soll sich das nun ändern: Er soll weltweit Akteure der Immobilien-, Finanz- und Versicherungswirtschaft dabei unterstützen, Nachhaltigkeit auf allen Handlungsebenen in die Unternehmensstrategie einzubinden. Federführende Autoren waren Wirtschaftswissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

 

„Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche ist nicht nur ein gesellschaftspolitisches Ziel, sondern schafft auch einen finanziellen Mehrwert für Unternehmen“, sagt David Lorenz, Experte vom Fachgebiet Immobilienwirtschaft des KIT. Gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Lützkendorf hat er den Leitfaden „Sustainability Metrics“ zur Umsetzung eines unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsmanagementsystems für die Immobilienwirtschaft federführend mitgestaltet und die wissenschaftlichen Grundlagen dafür erarbeitet. Die Wissenschaftler identifizierten unter anderem Nachhaltigkeitskriterien für die Immobilienbranche, zu denen neben Wärme- und Schallschutz beispielsweise auch die Ergebnisse einer Ökobilanz oder die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Baumaterialien zählen. Außerdem analysierten sie, wie sich diese Nachhaltigkeitsaspekte auf ökonomische Erfolgsfaktoren auswirken können und welche Schwierigkeiten sich für Unternehmen beim Umsetzen von Nachhaltigkeitsstrategien ergeben. Darauf aufbauend entwickelten sie Handlungsempfehlungen anhand von bewährten Praxisbeispielen.

 

„Die größten Herausforderungen bestehen unserer Einschätzung nach darin, nachhaltigkeitsrelevante Daten systematisch zu erheben, unternehmensintern zu bündeln und an international vergleichbaren Standards auszurichten“, so Lützkendorf. Eine Onlinebefragung der KIT-Wissenschaftler ergab beispielsweise: 81 Prozent der Immobilienunternehmer und Wertermittler führen einen „Nachhaltigkeits-Check“ durch, doch nur 16 Prozent erfassen und nutzen diese Informationen strategisch. Unzureichende Dokumentations- und Kommunikationsstrukturen verhinderten, dass Nachhaltigkeitsmerkmale in Entscheidungen der Unternehmensspitze einflössen und zu Zielvorgaben für neue Investitionen würden, erklärt Lützkendorf. Dabei seien es gerade Eigenschaften, wie Energieeffizienz, die Qualität der Raumluft oder die Lebensdauer von Bauprodukten, die Betriebs- und Instandhaltungskosten senkten, Nutzerkomfort und Gesundheit förderten und den Marktwert einer Immobilie auch längerfristig sicherten.

 

In 24 Best-Practice-Empfehlungen zeigt der Managementleitfaden daher, wie Immobilienunternehmen den Nachhaltigkeitsgedanken in bestehende Geschäftsroutinen, Methoden der Wertermittlung und Entscheidungsprozesse einbinden und davon profitieren können. Dazu gehört etwa, für alle Gebäude Objektdokumentationen anzulegen, diese lebenszyklusbegleitend zu aktualisieren und bei Neuinvestitionen einzufordern. „Wir brauchen verbindliche Standards, um Immobilien branchenweit beschreiben, vergleichen und umfassend bewerten zu können“, sagt Lorenz. Die Energieeffizienzrichtlinie der Europäischen Kommission sei nur der erste Schritt. Es sollte stärker als bisher analysiert werden, welche Nachhaltigkeitsmerkmale den Wert von Immobilien beeinflussten und in welcher Größenordnung ihr Einfluss liege. Für den deutschsprachigen Raum haben die KIT-Wissenschaftler mit NUWEL bereits einen detaillierten Leitfaden erstellt, der Grundlagen für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung erläutert. Im UNEP-FI Managementleitfaden verweisen sie darüber hinaus unter anderem auf Vorgaben der UN-geförderten Initiative „Principles for Responsible Investment“ sowie der „Global Reporting Initiative“, die sich weltweit für eine nachhaltigere Wirtschaft einsetzt, und machen sie für die immobilienwirtschaftliche Praxis zugänglich.

 

Ziel des Managementleitfadens ist es, die Immobilienbranche langfristig nachhaltig aufzustellen: Das heißt sowohl umweltverträglich und nutzerfreundlich als auch vermögenserhaltend. Entstanden ist die Veröffentlichung als Gemeinschaftsprojekt der Vereinten Nationen, der Royal Institution of Chartered Surveyors, des weltweit größten Berufsverbandes für Immobiliensachverständige, der Principles for Responsible Investment Initiative und der Institutional Investors Group on Climate Change.

 

Vollständiger Bericht:
http://www.unepfi.org/fileadmin/publications/investment/UNEPFI_SustainabilityMetrics_Main_Web.pdf

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung und zum Fachgebiet Immobilienwirtschaft am KIT:
http://www.oew.kit.edu/102_231.php

Informationen zum Leitfaden für Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien (NUWEL):
www.nuwel.de

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

lcp, 16.06.2014
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Lilith C. Paul
Presse, Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 721 608-48120
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:l c paul does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.