Presseinformation 076/2014

KIT-Forscher bauen optische Tarnkappe für den Nebel

Ideale Tarnkappen für sichtbares Licht in diffusiven Umgebungen / Einfache Anordnung erzielt erstaunliche Ergebnisse
Im diffus streuenden Medium bewegt sich Licht auf zufälligen Bahnen (Lupe). Darin wirft ein normaler Gegenstand (links) einen Schatten, einer mit Tarnkappe (rechts) nicht. (Bild: R. Schittny/KIT)
Im diffus streuenden Medium bewegt sich Licht auf zufälligen Bahnen (Lupe). Darin wirft ein normaler Gegenstand (links) einen Schatten, einer mit Tarnkappe (rechts) nicht. (Bild: R. Schittny/KIT)

Reale Tarnkappen sind aufwendig und funktionieren nur in bestimmten Situationen. Die Gesetze der Physik verhindern es, dass eine optische Tarnkappe Objekte in Luft für beliebige Richtungen, Farben und Polarisationen unsichtbar macht. Ändert man jedoch das Medium, so wird es sehr viel einfacher Objekte zu tarnen. Physiker des KIT haben nun mit relativ einfachen Mitteln eine ideale Tarnkappe für lichtstreuende Umgebungen wie etwa Nebel oder Milch hergestellt und erfolgreich getestet. Ihre Ergebnisse erscheinen in der renommierten Zeitschrift Science. (DOI: 10.1126/science.1254524)

 

In diffusiven Medien breitet sich Licht nicht mehr geradlinig aus, sondern wird von den Partikeln im Medium ständig gestreut. Bekannte Beispiele sind Nebel, Wolken oder Milchglasscheiben, die zwar Licht einlassen, aber die Lichtquelle verschleiern. „Diese Eigenschaft von lichtstreuenden Medien lässt sich nutzen, um Objekte darin zu verstecken“, sagt Robert Schittny, der Erstautor der Studie. „Dabei sind die neuen Tarnkappen eigentlich ganz einfach aufgebaut.“

 

Im Experiment benutzte Schittny eine ausgedehnte Lichtquelle, die von hinten einen einige Zentimeter schmalen Plexiglas-Tank beleuchtete, der mit einer weißen, trüben Flüssigkeit gefüllt war. Objekte darin werfen einen sichtbaren Schatten auf die Behälterwand. Als Testobjekt dienen einfache Metallzylinder oder -kugeln mit einigen Zentimetern Durchmesser. Um diese zu tarnen, werden sie zunächst mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen, sodass sie Licht diffus reflektieren. Um das Licht schließlich um das Objekt herumzulenken, bringen die Forscher eine dünne Schale des transparenten Silikonwerkstoffs PDMS auf, in den sie zuvor lichtstreuende Melamin-Mikropartikel in geeigneter Konzentration gemischt haben. Nun sorgt die Silikon/Melamin-Schale für eine schnellere Diffusion als in der Umgebung und lenkt damit das Licht um die Objekte, die somit keinen Schatten mehr werfen. „Das Verschwinden des Schattens ist der Beweis für gelungenes Tarnen.“

 

„Ideale optische Tarnkappen in Luft haben alle einen Pferdefuß“ macht Martin Wegener klar, der am KIT am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie forscht. „Sie verletzen Albert Einsteins Relativitätstheorie, die eine Obergrenze für die Lichtgeschwindigkeit vorschreibt.“ In diffusen Medien, in denen das Licht mehrfach gestreut wird, reduziert sich jedoch die effektive Lichtgeschwindigkeit. Hier lassen sich ideale Tarnkappen verwirklichen.

 

Bei der aktuellen Studie von Wegener und Schittny, die vom DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) gefördert wurde, handelt es sich um Grundlagenforschung und den Beweis des Wirkprinzips. „Bis zu realen Anwendungen ist es noch lang hin, aber mit dem nun gefundenen Prinzip könnte man Milchglasfenster für Badezimmer herstellen, in denen Metallstangen gegen Einbrecher oder Sensoren integriert sind – ohne dass man Sensoren oder Stangen von Innen oder Außen sehen könnte“ erläutert Schittny.

 

Invisibility Cloaking in a Diffusive Light Scattering Medium, R.Schittny, M. Kadic, T. Bückmann, and M. Wegener, DOI: 10.1126/science.1254524

 

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

kes, 06.06.2014
Kontakt:

 

Margarete Lehné
Pressesprecherin (kommissarisch)
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.