Presseinformation 091/2011

Viele Verkehrsmittel führen zum Ziel

KIT-Studie belegt den langsamen Wandel der deutschen Alltagsmobilität - Weniger junge Autofahrer - Mehr Nutzer wechseln je nach Bedarf zwischen den Verkehrsmitteln
Der Autoverkehr prägt noch die Mobilität. Immer mehr Menschen nutzen aber auch die Alternativen wie Bus, Bahn und Fahrrad. (Bild: photocase.de)
Der Autoverkehr prägt noch die Mobilität. Immer mehr Menschen nutzen aber auch die Alternativen wie Bus, Bahn und Fahrrad. (Bild: photocase.de)

Schnell mit dem Auto zum Einkaufen? Oder lieber mit der Straßenbahn und ohne Parkplatzsuche in die Stadt? Vielleicht eine gemütliche Spazierfahrt mit dem Rad? Jedes Verkehrsmittel bietet seine Vor- und Nachteile im Alltag. Um dem Verhalten der Verkehrsteilnehmenden im Detail auf die Spur zu kommen, befragen KIT-Forscher im Auftrag des Verkehrsministeriums jedes Jahr im Deutschen Mobilitätspanel rund 1.500 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet nach ihren zurückgelegten Wegen. Sie erforschen somit wichtige Trends für die Planungen von Bund, Kommunen und Industrie.

„Unsere Langzeit-Studie zeigt, dass die Generation der unter 30-Jährigen das Auto heute weniger nutzt als früher“, sagt Dr.-Ing. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Während die über 60-Jährigen ihre intensive Autonutzung zunehmend auch in die eigentlich ruhige Lebensphase übernehmen“. Vor allem in Städten mit gutem öffentlichem Nahverkehr setzen die jungen Menschen auf den Mix aus Fahrrad, Bus und Bahn sowie Auto, der ihre Bedürfnisse am besten abdeckt. „Es sieht so aus, als ob diese Generation später den Führerschein macht und auch später ein Auto kauft“, so Kagerbauer. „Ob das ideologische oder wirtschaftliche Gründe hat, haben wir jedoch nicht abgefragt“.

Die Veränderung der Gesellschaft durch das Internet und die höhere Lebenserwartung schlagen auch auf die Daten der Verkehrsforscher durch. So stagniert die Verkehrsleistung, die jeder Bürger am Tag zurücklegt. „Mögliche Ursachen dafür sind, dass mehr Konsum online gedeckt wird, aber auch dass in einer alternden Gesellschaft anteilig mehr Ruheständler und damit weniger Pendlerverkehre verzeichnet werden“, erläutert Kagerbauer.

Die Daten des Deutschen Mobilitätspanels und anderer Erhebungen helfen der Politik abzuschätzen, wie das Verkehrssystem gestaltet werden muss, um den Bedürfnissen der Menschen heute und morgen zu entsprechen. Nicht zuletzt kostet die Verkehrsinfrastruktur auch viel Geld und es stellt sich immer wieder die Frage, welche Investitionen sinnvoll sind und welche nicht. Auch die Wirtschaft reagiert auf Trends in der Mobilität mit neuen bedarfsgerechten Produkten. „Carsharing und Leih- oder Elektrofahrräder sind ja schon Angebote, die auf den flexiblen, urbanen Bewohner zielen, der oft wenig Motorisierung braucht, um seine Wege zurückzulegen“, sagt Kagerbauer.

„Mobilität als Gesamtsystem ist enorm komplex“, erklärt Kagerbauer. „Deshalb bedarf es langfristiger Untersuchungen, um Trends sicher verfolgen zu können“. Seit 1994 werten Forscher am KIT die jährlich 1.500 Fragebögen aus, die im Rahmen des Deutschen Mobilitätspanels im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erhoben werden. Dabei dokumentieren die Befragten eine Woche lang im Herbst jeden Weg, den sie zurücklegen, egal ob der mit Auto, Fahrrad, Bus, Bahn oder zu Fuß zurückgelegt wurde. Ergänzend zum Fragebogen führen die Probanden im Frühjahr ein Tankbuch, um das Autofahrverhalten detailierter zu erfassen. Da die Teilnehmenden bis zu drei Jahre in Folge Auskunft geben, erlauben die Daten verlässliche Aussagen über Trends und Tendenzen.

Mehr Informationen zum Mobilitätspanel: www.mobilitaetspanel.de

Das Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die fahrzeugtechnischen Aktivitäten des KIT: An den methodischen und technologischen Grundlagen für die Fahrzeuge der Zukunft arbeiten derzeit knapp 40 Institute am Campus Süd und Nord des KIT mit rund 800 Mitarbeitern. Ziel ist es, energieeffiziente, emissionsarme und sichere Fahrzeuge sowie Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Wissenschaftler berücksichtigen dabei das komplexe Zusammenspiel von Fahrzeug, Fahrer, Verkehr und Gesellschaft.

Unter dem Motto „Die Zukunft der Mobilität“ präsentiert das KIT am 2. Juli beim Tag der offenen Tür am neuen Standort „Campus Ost – Mobilität und Innovation“ Wissenschaft zum Anfassen. Nähere Informationen: www.pkm.kit.edu/3072.php

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

kes, 01.06.2011
Kontakt:

 

Margarete Lehné
Pressesprecherin (kommissarisch)
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Kosta Schinarakis
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-21165
Fax: +49 721 608-43658
E-Mail:schinarakis does-not-exist.kit edu