Aktuelles aus dem KIT

Alle Meldungen

Perowskit-Solarzellen in die Anwendung bringenMarkus Breig, KIT
Perowskit-Solarzellen in die Anwendung bringen

Neues Kompetenzcluster soll Verfahren für hocheffiziente und nachhaltige Photovoltaik entwickeln – Rund 1,4 Millionen Euro von Bund und Land

Mehr erfahren
Vision „Science for Impact“ onlineRuth Schwartländer, KIT
Vision „Science for Impact“ online

Mit seiner Vision für die Zukunft des KIT hat Präsident Jan S. Hesthaven den Anspruch formuliert, die Zukunft aktiv mitzugestalten – Volltext für alle Interessierten verfügbar

Mehr erfahren
Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 für Jürgen MlynekFalling Walls Foundation
Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 für Jürgen Mlynek

Renommierter Physiker und Wissenschaftsmanager hält am 21. Oktober 2025 öffentlichen Vortrag über die „Universität von morgen“

Mehr erfahren
Erstmals Bindungskraft von eingeschlossenem Wasser nachgewiesenKIT
Erstmals Bindungskraft von eingeschlossenem Wasser nachgewiesen

Langjähriges Thema der supra- und biomolekularen Chemie geklärt – Eingeschlossenes Wasser verstärkt molekulare Bindungen – Neue Perspektiven für Medizin und Materialwissenschaft

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Stadt der Zukunft KIT
Stadt der Zukunft

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Stadt von morgen.

Mehr erfahren
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
KIT Science Week

Vom 14. bis 19. Oktober dreht sich alles um die Stadt der Zukunft.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge am KIT.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?

FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?

18. Oktober 2025 10:30 - 16:45IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?  
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
 
 
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
 
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
 
 
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik  
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
 
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
 
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
 
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
 
 
Diskussion mit den Panelisten, Moderation: Dr. Doris Teutsch
 
 
13-14 Uhr Mittagspause
 
 
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft  
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
 
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
 
Diskussionsrunde mit den Panelisten, Moderation: Prof. Dr. Senja Post
 
 
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
 
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
 
Foto: FORUM / Felix Grünschloss

zum Veranstaltungskalender