Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 29. September 2026
 
Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung -mein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung-
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können. Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
 

Montag, 05. Oktober 2026
 
Fachkunde offene radioaktive Stoffe erhöhter Aktivitäten (Ausführlicher Radioisotopenkurs)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 3- wöchige Kurs vermittelt umfassend den praktischen Umgang mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen, deren Messung und Bearbeitung.
In Vorträgen und Praktika werden, einzigartig in dieser Form, theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die für die Handhabung radioaktiver Stoffe mit erhöhtem Anforderungsniveau vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungenzur Erlangung der höchsten Fachkunde und deckt die Module GG, GH, UH, OG, OH, K und FA der Fachkunderichtlinie Technik nach der Strahlenschutzverordnung ab.

 
Fachkunde offene radioaktive Stoffe erhöhter Aktivitäten (Radioisotopengrundkurs)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-wöchige Kurs entspricht einem verkürzten Radioisotopenkurs mit Schwerpunkt auf dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Er vermittelt umfassend den Umgang mit radioaktiven Stoffen. In Vorträgen und Praktika werden theoretische und praktische Kenntnisse erworben, die für die Handhabung offener und umschlossener radioaktiver Stoffe vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungen zur Erlangung der höchsten Fachkunde mit den Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2, S4.3,S5 und S6.1 ab.

 
Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
 
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
 
 
 

Dienstag, 06. Oktober 2026
 
Krananlagen-Grundausbildung
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.

Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt. Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.

Donnerstag, 08. Oktober 2026
 
Wiederholungsschulung für "Elektrotechnisch unterwiesene Personen"
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Für Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. EUPs müssen eine jährliche Wiederholungsschulung zum Erhalt des Fachkundenachweises nach DGUV Vorschrift 3 besuchen.
 
Folgende Themen werden behandelt:
 
Unfallverhütungsvorschriften Gefahren Arbeitssicherheit Vermeidung von Unfällen Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen Erste Hilfe.  
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
 
 

mehr…
alle