Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 13. November 2026
 
Auditierung der Abfallentsorgung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der Kurs dient der Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Er stellt die aktuelle Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu den Pflichten für die Abfallentsorgung verantwortlicher Personen dar.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
 

Donnerstag, 19. November 2026
 
Fortbildung für Sachkundige nach Chemikalienverbotsverordnung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.

In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.

Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.

9:00 - 12:15 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

Montag, 23. November 2026
 
Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV
 
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.

Dienstag, 01. Dezember 2026
 
Einführung in den Strahlenschutz
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes  in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
 
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.

Donnerstag, 03. Dezember 2026
17:30 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
FTU Bau 101, AULA Raum Nr. 130
, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
 
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
 
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben

mehr…
alle