Aktuelles aus dem KIT

Alle Meldungen

Wissenschaftlerinnen mit SichtbarkeitslückeMagali Hauser, KIT
Wissenschaftlerinnen mit Sichtbarkeitslücke

Langzeitstudie des KIT belegt, dass deutsche Leitmedien Geschlechterunterschiede im Wissenschaftssystem reproduzieren

Mehr erfahren
WLAN als „Spion“: Überwachungsfalle in Funknetzwerken smarterpix
WLAN als „Spion“: Überwachungsfalle in Funknetzwerken

Neue Technik erkennt Personen ohne eigenes WLAN-Gerät anhand von Signalen in Funknetzwerken – Forschende warnen vor Risiken für die Privatsphäre und fordern Schutzmaßnahmen

Mehr erfahren
Wie Fibrose elektrische Signale des Herzens störtUniversität Freiburg
Wie Fibrose elektrische Signale des Herzens stört

Innovatives Bildgebungsverfahren macht verborgene elektrische Verbindungen in erkrankten Herzen sichtbar und eröffnet neue Therapieansätze

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringenSandra Göttisheim, KIT
Nachhaltigkeit im gesamten KIT voranbringen

In seinem jetzt abgeschlossenen „Basisprojekt Nachhaltigkeit“ übersetzt das KIT seine Nachhaltigkeitsstrategie in konkrete Veränderungen in Forschung, Lehre, Innovation, Transfer und Alltag

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Stadt der Zukunft KIT
Stadt der Zukunft

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Stadt von morgen.

Mehr erfahren
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
KIT Science Week

Vom 14. bis 19. Oktober dreht sich alles um die Stadt der Zukunft.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge am KIT.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

KIT Science Week Warm-Up: Wem gehört die grüne Stadt? Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und sozialer Gerechtigkeit.

KIT Science Week Warm-Up: Wem gehört die grüne Stadt? Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und sozialer Gerechtigkeit.

09. Oktober 2025 18:00 - 19:30TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Nachhaltigkeit ist längst Leitbild moderner Stadtplanung. Doch hinter begrünten Fassaden, Smart-City-Konzepten und CO₂-neutralen Quartieren stellen sich zentrale ethische Fragen: Wer profitiert wirklich von dieser Entwicklung – und wer bleibt außen vor? Ist der Wandel zu mehr Umweltfreundlichkeit auch ein Wandel zu mehr sozialer Gerechtigkeit? Oder wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend zum Feigenblatt, das bestehende Ungleichheiten kaschiert? Mit dieser Paneldiskussion möchten wir die ethischen und sozialen Dimensionen urbaner Transformation ansprechen. Im Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Marktinteressen und Teilhabegerechtigkeit diskutieren Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen darüber, wie echte Nachhaltigkeit in der Stadt aussehen kann – und was es braucht, damit sie mehr ist als ein gutes Image.
 
Auf dem Panel
Prof. Dr. Christoph Bernhard (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)
 
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
 
Eine Veranstaltung von: KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 

zum Veranstaltungskalender