Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 10 December 2025
© TLO / Museum of Architecture Warsaw
19:00 
Karlsruher Architekturvorträge – Show and Tell: Michał Sikorski, Warschau
Lecture
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …

Welche Art von Praxis ist das Ausstellen von Architektur? Seit den 1970er-Jahren ist Architektur zunehmend in Galerien eingezogen: Mit Modellen, Skizzen und Plänen begann sie, Ausstellungen und Biennalen, Museen und Schauen zu bevölkern. Einige der größten Verschiebungen im architektonischen Diskurs haben in und durch Ausstellungen begonnen: Dort, wo Menschen zusammenkommen, Architektur zeigen und über sie sprechen, können sich Dinge auf allen Ebenen verändern. Doch in einer Disziplin, in der man selten das „Original“ ausstellt – also ein Gebäude oder einen Raum im Maßstab 1:1 –, was ist es eigentlich, das wir zu sehen, zu zeigen oder zu erleben bekommen? Kann ein Modell einen Raum repräsentieren? Und was ist mit dem Raum, der die Ausstellungen umgibt? Wie werden architektonische Narrative konstruiert, und welches Material wird dabei verwendet? Unabhängig davon, ob Architektur nun „Kunst“ geworden ist (eine alte Diskussion), stehen Fragen nach Maßstab, Medien und Übersetzung im Zentrum des architektonischen Exhibitionismus.
 
Wir haben Macher:innen und Denker:innen – Kurator:innen, Ausstellungsarchitekt:innen, Ausstellungshistoriker:innen oder Institutionsleiter:innen – eingeladen, uns von ihrer architektonischen Praxis durch und mit Ausstellungen zu erzählen.
 
Zu Gast am 10. Dezember: Michał Sikorski (TŁO, Warschau) mit dem Vortrag „Material Resistance“.
 
Michał Sikorski is an architect and urban planner, educated in France. He worked with Xaveer De Geyter Architects in Brussels for a decade and later headed the Office of Innovation at the University of Warsaw. He has taught and conducted research at several European architecture schools, including ETH Zürich and WAPW in Warsaw and wrote a book about campus planning. In 2021, he founded TŁO – meaning background or backdrop in Polish – a Warsaw-based architecture and urban planning office. The team of ten architects works mainly on the transformation and extension of existing buildings, with a strong focus on material reuse. TŁO designs for both public institutions and private clients, approaching projects as processes of transformation. The office was awarded the main medal at the London Design Biennale in 2023, and in 2024 won the competition for the extension and transformation of the Museum of Architecture in Wrocław, a project currently under development.
  https://tlo.archi/
https://www.instagram.com/tlo_archi  
Über die Veranstaltung
Die Vortragsreihe wurde von Teresa Fankhänel, Anna-Maria Meister (Professur Architekturtheorie), Riklef Rambow (Professur Architekturkommunikation) konzipiert.
Die Vorträge finden mittwochs um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal, Englerstraße 7, Geb. 20.40 in Karlsruhe statt. .
 
Fortbildung
Die Vorträge der Veranstaltungsreihe werden von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit dem Umfang von je 1 Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekt:innen/Stadtplaner:innen im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

 

Thursday, 11 December 2025
 
Welcome Day des KIT für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
 
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
 
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.

11:00 - 12:00 
Ist der Wurm drin?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

15:30 - 17:00 
Adequate and climate smart housing as a driver for equitable and sustainable urban development – towards a UN-Habitat applied research agenda.
Lecture
ITAS, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe und online
Fee Stehle, UN-Habitat Canada

Teilvortrag innerhalb der Vortragsreihe:
 
Urban Research Series Zum Programm

Urbanization is one of the mega trends of the 21st century. The United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat) is mandated by the UN General Assembly to promote socially and environmentally sustainable towns and cities. UN-Habitat is the focal point for all urbanization and human settlement matters within the UN system. The UN-Habitat Strategic Plan 2026-2029, recently adopted by Member States, sets access to adequate housing, land, and basic services for all as key strategic priorities.
This lecture provides an overview of effects, issues and opportunities of urbanization in different geographical contexts.
It outlines central elements of the UN Agenda 2030 and Sustainable Development Goal 17 “Sustainable Cities and Communities”, as well as the New Urban Agenda and other intergovernmental frameworks relevant for monitoring and evaluating progress in sustainable urbanization and provides a critical assessment of the status quo. Access to adequate housing, land, and basic services are defined as key levers for sustainable and equitable urban transfor-mation in impact areas such as poverty eradication, crisis preparedness and response, and environ-ment and climate action. The lecture also presents an initial version of an applied research agenda that the UN-Habitat Canada Office is currently developing to support sustainable and equitable urban transformation through co-creation processes with researchers and local communities in some of the more than 60 countries where UN-Habitat has offices.
 
The lecture will be held in English.
Link (Zoom)
If you would like to participate in the lecture online, please contact andreea.koch@kit.edu.

19:30 - 22:00 
Hamlet
Cultural Event
Im Festsaal des Studierendenwerkes (Adenauerring 7)

Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.
Du befindest dich mitten im Geschehen, beobachtest, wirst vielleicht beobachtet. Was macht das mit dir?
Tauche ein in unser immersives Erlebnis voller Bühnenkampf, Akrobatik, Tanz und Körperlichkeit frei nach Shakespeares Klassiker "Hamlet".
Zwischen Sekt und Rache erkunden wir gemeinsam die Abgründe der Menschheit.

Saturday, 13 December 2025
12:00 - 15:00 
Weihnachtsmarkt in Durlach
Cultural Event
Wo: Durlach
Treffpunkt: vor dem Studentenhaus (Adenauerring 7, Karlsruhe)

Lust auf festliche Stimmung, funkelnde Lichter und den Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln? Dann begleite uns zu einem stimmungsvollen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt in Durlach! Tauche ein in den Charme der historischen Altstadt und genieße einen unvergesslichen Tag voller Weihnachtsfreude.

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 08.12.2025
Genaue Uhrzeit der Veranstaltung folgt nach Anmeldung.

more…
all