Spitzenleistung des KIT in Lehre und Transfer
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bleibt im aktuellen Times Higher Education (THE) World University Ranking stabil auf Rang 166 und bringt dabei in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse hervor. Besonders erfreulich ist die Verbesserung beim Indikator „Lehre“, wo sich das KIT im weltweiten Vergleich auf Rang 147 um fast 50 Plätze im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte.
Der Indikator „Lehre“ bewertet die Qualität der gesamten Lehrumgebung und basiert auf fünf Kennzahlen: dem Verhältnis von Promovierenden zu Studierenden sowie zum Lehrpersonal, der Betreuungsrelation, der Höhe der Finanzmittel und der Lehrreputation, die das Ergebnis einer internationalen Umfrage unter Forschenden und Lehrenden ist.
Geteilter erster Platz beim Indikator „Industrie“
Einen Spitzenplatz erreicht das KIT beim Indikator „Industrie“, bei dem es zum zweiten Mal einen mit mehreren Hochschulen geteilten ersten Platz weltweit belegt. Dieser Indikator umfasst die Kennzahlen „Drittmitteleinnahmen“ und „Patente“, bei denen das KIT die Höchstpunktzahl erreicht. Die Kennzahl „Patente“ misst den Beitrag einer Hochschule für die nationale Wirtschaft durch Technologietransfer – also die Anzahl der Patente, die auf Forschungsergebnisse der Institution zurückgehen.
Insgesamt hat das Ranking in diesem Jahr 2 191 Hochschulen berücksichtigt – rund 100 mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit sind mittlerweile 55 Hochschulen, statt wie im Vorjahr 50, vertreten. Trotzt dieses Zuwachses verbessert das KIT seinen Rang im nationalen Vergleich um zwei Plätze und erreicht Rang 15.
eja/jho 10.10.2025