Internationales Ranking: Arbeitgeber schätzen KIT-Abschluss
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört im aktuellen „Global Employability University Ranking and Survey“ (GEURS) 2026 zu den Hochschulen mit der stärksten Verbesserung: Mit Platz 70 weltweit verbessert sich das KIT um 21 Positionen im Vergleich zum Vorjahr und wird von den Herausgebern als einer der „Top Climbers“ bezeichnet. Das Ranking ermittelt, welche Universitäten nach Ansicht von Unternehmen die besten Absolventinnen und Absolventen ausbilden. Es wird vom Kompetenzzentrum Emerging erstellt und gemeinsam mit Times Higher Education (THE) veröffentlicht. Auch im nationalen Vergleich schneidet das KIT sehr gut ab: Es belegt den fünften Platz unter allen deutschen Hochschulen und den dritten Platz innerhalb der TU9-Gruppe, dem Zusammenschluss führender technischer Universitäten in Deutschland.
Praxisnähe und internationale Ausrichtung als Erfolgsfaktoren
Das GEURS-Ranking basiert auf 119 967 Bewertungen von 12 350 Unternehmensvertreterinnen und -vertretern aus 32 Ländern. Es zeigt deutlich: Arbeitgeber bewerten Hochschulen zunehmend nach konkreten Ergebnissen und der Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen. Besonders gefragt sind nachweisbare Fähigkeiten, eine internationale Ausrichtung und die Anpassungsfähigkeit an den Arbeitsmarkt.
Zu den wichtigsten Bewertungskriterien zählen laut GEURS berufsrelevante Schlüsselkompetenzen, soziale Fähigkeiten und Führungskompetenz, akademische Leistung sowie Spezialisierung. Internationalität wird als zentrale Voraussetzung für globale Beschäftigungsfähigkeit hervorgehoben.
Das GEURS-Ranking erstellt jährlich Emerging, ein spezialisiertes Kompetenzzentrum für Wissen und Innovation im Bereich Beschäftigungsfähigkeit, das auf diesem Gebiet als weltweit anerkannter Standard gilt.
eja/jho, 30.10.2025
 
                