Gelungener Auftakt: KIT bei den Schlosslichtspielen

Die Schlosslichtspiele 2025 wurden gestern unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ eröffnet; Projektion zeigt die wissenschaftliche Vielfalt des KIT
Auftaktveranstaltung zu den Schlosslichtspielen u. a. mit Vizepräsident Thomas Hirth Cynthia Ruf, KIT
Eröffnungsveranstaltung der Schlosslichtspiele am KIT (abgebildete Personen siehe Textende)

Mit einer Auftaktveranstaltung und der darauffolgenden Premiere des Filmbeitrags „Science for Impact“ am Schloss Karlsruhe hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestern, am 14. August 2025, die Schlosslichtspiele 2025 eröffnet. Das diesjährige Motto der Veranstaltung, „The Shining Lights of Science“, wurde zu Feier des 200-jährigen Bestehens des KIT gewählt und prägt bis zum 14. September das Programm.

Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT sowie Verantwortlicher für das Jubiläumsjahr, bedankte sich im Laufe der Auftaktveranstaltung bei der Stadt für die Wahl des Mottos: „Gerade in Zeiten, in denen so viel über die Freiheit der Wissenschaft diskutiert wird, ist es ein starkes Zeichen, dass Karlsruhe der Wissenschaft eine solche Bühne gibt.“

Wissenschaft trifft Kunst

Vor der barocken Schlossfassade verfolgten Tausende Menschen die zehnminütige Projektion, die die Vielfalt der Wissenschaft des KIT in künstlerischer Form darstellt. Die spanische Künstlergruppe Los Romeras setzte dabei die 170 Meter lange und 17 Meter hohe Fassade in Szene: Fenster wurden zu Wasserkaskaden, Blasen setzten sich zu DNA-Strängen zusammen und Züge rasten aus der Schlossfassade hinaus.

Der Beitrag visualisiert Forschung aus den folgenden KIT-Zentren, die ihn finanziert haben: Energie, Klima und Umwelt, Informationen · Systeme · Technologien, Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, Gesundheitstechnologien, Materialien in Technik und Lebenswissenschaften, Mobilitätssysteme sowie Mensch und Technik.

Die Schlosslichtspiele finden bis zum 14. September jeden Abend bei jedem Wetter statt. Dabei präsentieren die Künstlerinnen und Künstler Beiträge zum Thema Wissenschaft und deren Einfluss auf die physische und digitale Welt.

iha, 15.08.2025

Foto
Bei der Eröffnungsveranstaltung am KIT trafen sich (v.l.n.r.) Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, Karlsruhes Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Dominika Szope, Leiterin des Kulturamts Karlsruhe, Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Zentrum Kunst und Medien Karlsruhe, und Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT.