Presseinformation 067/2024

Eine Woche „Tage der Demokratie“

Vielfältige Veranstaltungsformate für interessierte Bürgerinnen und Bürger rund um den Karlsruher Kronenplatz vom 15. bis 21. September
Freiheit, Mündigkeit, Beteiligung: Vom 15. bis 21. September veranstaltet das KIT zum dritten Mal die „Tage der Demokratie“
Freiheit, Mündigkeit, Beteiligung: Vom 15. bis 21. September veranstaltet das KIT zum dritten Mal die „Tage der Demokratie“

Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am 15. September veranstaltet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit weiteren Partnern zum nunmehr dritten Mal die „Tage der Demokratie“. Eine ganze Woche lang wird der Karlsruher Kronenplatz dabei zum Begegnungsort. In Vorträgen, Diskussionen und Beteiligungsformaten, aber auch mittels Kunst, Film und Musik werden Gegenwart und Zukunft der parlamentarischen Demokratie zum Thema. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf „Freiheit“ als Motto des laufenden Wissenschaftsjahres. Der Eintritt für alle Angebote der Wissenswoche ist frei.

Die multiplen Krisenlagen der jüngsten Vergangenheit und der Gegenwart kratzen an der Substanz der liberalen Demokratie westlicher Prägung. Eine Verteidigung demokratischer Werte scheint wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund richtet der TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum – das Innovations-, Gründungs- und Transferzentrum des KIT – die diesjährigen Karlsruher „Tage der Demokratie“ aus.

Das Programm der Wissenswoche bietet an jedem Tag auf unterschiedliche Weise Gelegenheit, mehr über Demokratie zu erfahren, nachzudenken oder ins Gespräch zu kommen. Am 18. September etwa lädt das offene Beteiligungsformat BarCamp unter der Überschrift „Krise und Konnektivität“ dazu ein, gemeinsam die Frage „Wie lässt sich digitale Demokratie gestalten?“ voranzubringen. Im Reallabor „Future Democracies“ geht es am 20. September darum, politische Parteien einmal so zu entwerfen, wie sie sein sollten, während die Stiftung Forum Recht bereits am Eröffnungstag den Stadtrundgang „Recht stadtlich“ organisiert. Den Kontrapunkt setzen kulturelle Angebote – neben Film, Tanz, Musik und Malerei die Videoinstallation „Phasing Synergies“, welche die Fassade des Kronenplatzes zur abendlichen Projektionsfläche macht.  

Schlussevent der Karlsruher „Tage der Demokratie“ ist die Late Night Show „STULLE – Wissenschaftlich belegt“ am 21. September. Bei Getränken, Musik und Gästen wie dem Zukunftsforscher Johannes Kleske und Teilchenphysiker Benedikt Maier steht nicht nur ein Rückblick auf intensive Demokratie-Erlebnisse an. Gefeiert wird zugleich das siebzigjährige Bestehen des europäischen Forschungszentrums CERN, an dem mithilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT sind maßgeblich an den Entdeckungen der „Weltmaschine“ beteiligt. Auch zum CERN-Geburtstag macht das KIT Wissens- und Dialogangebote. Die Veranstaltungen finden vom 19. bis 21. September im TRIANGEL sowie im InformatiKOM (Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe) statt.

Veranstaltungsort der „Tage der Demokratie“ ist der TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Karlsruher Kronenplatz (Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe). Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Veranstaltungspartner der Wissenswoche sind unter anderem: Junge Juristen Karlsruhe e.V., Reallabor Future Democracies (Karlshochschule), Wissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe, Dialogperspektiven, Stiftung Forum Recht, Karlsruher Partnerschaften für Demokratie, intro CAFÉ, a tip: tap e.V. und Francis Karat. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert die Angebote im Programm „Demokratie leben“. 

 

Weitere Informationen und vollständiges Programm

Zur Wissenswoche „Tage der Demokratie“

Zur Wissenswoche „CERN70@KIT“

 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

jha, 05.09.2024

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Justus Hartlieb
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-41155
justus hartlieb does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.