Ob Roboter in der Pflege, autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr oder eine nachhaltigere Stadtgestaltung: Die Reallabore des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringen Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam Zukunft zu erproben und zu gestalten. Was die Reallaborforschung ausmacht und wie man sich beteiligen kann, können Interessierte nun beim Real:labor Festival vom 02. bis 06. Juli 2024 selbst erleben.
„In unseren Reallaboren tauschen sich Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik und Medien mit Forschenden über Herausforderungen unserer Zeit aus, lernen voneinander und arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen“, sagt Professorin Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT. „Reallabore sind ein wichtiger Motor für nachhaltige Entwicklung und ein fester Bestandteil unserer Forschungsstrategie. Das Festival bietet nun mit Vorträgen, Workshops und Mitmachangeboten allen Interessierten eine Gelegenheit, unsere Reallaborforschung zu erleben und zu verstehen, wie sie dabei aktiv mitgestalten können.“ Zurzeit forscht das KIT in seinen Reallaboren etwa zu den Themen automatisierte Mobilität, Digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien, nachhaltige Stadtentwicklung, Lokaler Klimaschutz, Extremwetter in der Stadt oder Robotische Künstliche Intelligenz.
Motor für nachhaltige Entwicklung
Eröffnet wird das Real:labor Festival am Dienstag, den 2. Juli, um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Reallabore als Motor einer nachhaltigen Entwicklung?“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Kooperation mit dem Impact Hub Karlsruhe. In der Veranstaltungswoche können die Besucherinnen und Besucher an einer Vielzahl unterschiedlicher Vorträge, Workshops und Mitmachangeboten teilnehmen, etwa ein Reallabor-Pub-Quiz am 3. Juli, ein Open Air Kino mit anschließender Diskussion am 4. Juli und den Erlebnistag mit Flohmarkt, Foodtrucks und Experimentierständen am Samstag, den 6. Juli. Begleitend dazu verwandelt sich der Kronenplatz während des gesamten Festivals selbst in einen Experimentierraum und macht es möglich, in der realen Welt zu erproben, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen könnte.
Über das Real:labor Festival
Veranstaltet wird das Real:labor Festival vom TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologiefolgeabschätzung und Systemanalyse (ITAS) sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.
Details zum KIT-Zentrum Mensch und Technik
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
