Welcher Studiengang passt am besten? Mit dem topMINT-Orientierungssemester können Studieninteressierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Sommersemester zur Studienvorbereitung die verschiedenen MINT-Studiengänge kennenlernen. Dabei erhalten sie Informationen über die Anforderungen im Studium und können so fundierte Entscheidungen für ihren Studiengang treffen. Die Grundlagenkurse in den MINT-Fächern bereiten die Teilnehmenden auf ein anschließendes Studium am KIT vor. Bewerben können sich die Studieninteressierten über das Onlineportal. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024.
Das topMINT-Orientierungssemester bietet Studieninteressierten, die zum Wintersemester ein Bachelorstudium am KIT planen und noch nicht wissen, für welchen Studiengang sie sich entscheiden sollen, Unterstützung bei der Studienwahl. Zur Vorbereitung können die Teilnehmenden außerdem ihr Grundlagenwissen in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie auffrischen und Wissenslücken schließen.
Trainieren – Orientieren – Probieren
„Das neue topMINT-Orientierungssemester richtet sich an Studieninteressierte, die in den Monaten April bis Juli Zeit und Gelegenheit haben, sich intensiver mit ihrer Studienfachwahl auseinanderzusetzen“, sagt Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT. „Dieses Angebot kann bei der Studienentscheidung unterstützen und den Zugang zu einem MINT-Studium erleichtern.“
In Grundlagenkursen trainieren die Studierenden im topMINT-Orientierungssemester die Fächer Mathematik, Programmieren, Physik und Chemie. Die Ringvorlesung „Studiengänge stellen sich vor“ sowie weitere Informationsveranstaltungen bieten Orientierung über das Studienangebot am KIT. In ausgewählten Fachveranstaltungen können sich die Studierenden ausprobieren und einen realistischen Einblick in die Inhalte eines Studiums.
Individuelle Angebote zur Studiengangwahl
Dabei fokussieren die Studierenden ihre eigenen Interessen, Stärken und Schwächen und lernen die Studiengangprofile und fachlichen Voraussetzungen kennen. Ein Einblick in die MINT-Berufe durch die KIT-Fakultäten vervollständigt das Angebot, mit dem eine möglichst passgenaue Wahl des Studiengangs ermöglicht werden soll.
topMINT startet am 16. April 2024
Das topMINT-Orientierungssemester startet am 16. April und geht bis zum 26. Juli 2024, die Bewerbungsfrist ist der 31. März 2024. Für die Teilnahme müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium am KIT vorliegen, ein Motivationsschreiben ist Teil der Bewerbung. Das topMINT-Orientierungssemester wird in enger Abstimmung mit den beteiligten Einrichtungen des KIT vom MINT-Kolleg organisiert.
Weitere Informationen
Online-Bewerbungsportal
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
