Presseinformation 132/2014

Joachim Milberg erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Der BMW-Aufsichtsratsvorsitzende hält am 21. und 22. Oktober öffentliche Vorträge am KIT
Professor Joachim Milberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor 2014. (Foto: BMW)
Professor Joachim Milberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor 2014. (Foto: BMW)

Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2014 der Karlsruher Universitätsgesellschaft (KUG) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht an Professor Joachim Milberg. In zwei öffentlichen Vorträgen spricht der BMW-Aufsichtsratsvorsitzende und ehemalige Ordinarius für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der TU München über „Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen“ sowie „Individuelle Mobilität“. Termine sind der 21. und 22. Oktober, jeweils 18 Uhr, im Tulla-Hörsaal am KIT Campus Süd (Gebäude 11.40, Englerstraße 11). Darüber hinaus hält Milberg ein Seminar für Studierende des KIT.

 

Zum Auftakt der Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2014 am 21. Oktober spricht KIT-Präsident Professor Holger Hanselka ein Grußwort. In seinem Vortrag über „Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen – Wie Deutschland auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleibt“ hebt Joachim Milberg die elementare Bedeutung von Innovationen für nachhaltigen Wohlstand hervor. Voraussetzung hierfür sei eine starke und wettbewerbsfähige industrielle Basis mit hoher technologischer Leistungsfähigkeit. Zugleich müssten mit mehr Investitionen in Forschung und Bildung die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen und gleichzeitig auch die Akzeptanz von und Motivation für zukunftsgerichtete Innovationen in Deutschland stärker gesellschaftlich verankert werden.

 

Nach dem Vortrag folgt die feierliche Preisübergabe.

 

Am 22. Oktober spricht der Heinrich-Hertz-Gastprofessor über „Individuelle Mobilität – eine Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft sowie Gesellschaft und Politik“. Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Stehen wir vor oder sind wir bereits in einem Paradigmenwechsel in Sachen individueller Mobilität und wer oder was sind die Treiber? Welche Rolle spielen dabei alternative Antriebskonzepte wie die Elektromobilität und welche weiteren Herausforderungen müssen wir bewältigen?

 

Mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ehren die KUG und das KIT in jedem akademischen Jahr herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik für ihre Leistungen und Beiträge zu Forschung und Gesellschaft. Die KUG stiftete die Gastprofessur 1987 – im 100. Jahr nach der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch den Physiker Heinrich Hertz an der Universität Karlsruhe.

 

Zur Person
Joachim Milberg, geboren 1943 in Verl (Westfalen), absolvierte eine Ausbildung zum Maschinenschlosser, studierte Fertigungstechnik an der Staatlichen Ingenieursschule Bielefeld und an der TU Berlin. Er war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Berlin und promovierte 1971 mit der Arbeit „Analytische und experimentelle Untersuchungen zur Stabilitätsgrenze bei der Drehbearbeitung“. Milberg trat 1972 als leitender Angestellter in die Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister AG in Bielefeld ein und wurde 1978 Leiter des Geschäftsbereichs „Automatische Drehmaschinen“. Von 1981 bis 1993 war er Ordinarius für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der TU München. 1991 bis 1993 wirkte er als Dekan der Fakultät für Maschinenwesen.

 

Während seiner Hochschultätigkeit erarbeitete Joachim Milberg wesentliche Grundlagen zur Weiterentwicklung der rechnerintegrierten Konstruktion und Produktion und vermittelte damit wichtige Impulse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. 1993 trat Milberg in die BMW AG in München ein, war von 1993 bis 1999 Mitglied des Vorstands, von 1999 bis 2002 Vorstandsvorsitzender. Seit 2002 ist er Mitglied des Aufsichtsrats, seit 2004 dessen Vorsitzender. Milberg gelang es, Produktivität und Qualität in den BMW-Fabriken auf höchstes Niveau zu bringen. Dieser Erfolg sowie die erfolgreiche Lösung des Rover-Problems und die Neuausrichtung von BMW brachten ihm hohe Anerkennung in der Wirtschaft ein. Joachim Milberg war von 2002 bis 2009 Gründungspräsident der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Er ist Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen. 

 

 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

or, 15.10.2014

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Monika Landgraf
Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-21150
Fax: +49 721 608-41150
monika landgraf does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.