Presseinformation 127/2014

Top-Ergebnisse in weltweitem Forschungsranking

KIT weiterhin beste deutsche Universität in Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften – internationale Rangliste der National Taiwan University (NTU) basiert auf Publikationsdaten
Den Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten erreicht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erneut in den Ingenieurwissenschaften (weltweit Rang 79) und in den Naturwissenschaften (weltweit Rang 52). Im internationalen Gesamtranking belegt das KIT Platz 190 der 500 besten Universitäten der Welt. Anhand von Kennzahlen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen misst das „2014 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ die Forschungsleistung von Universitäten.

 

Im nationalen Vergleich belegt das KIT wie bereits 2012 und 2013 im Feld Ingenieurwissenschaften Platz eins. Es folgen die TU München (weltweit Rang 97), die RWTH Aachen (weltweit Rang 102) und die TU Dresden (weltweit Rang 113). Im Feld Naturwissenschaften erreicht das KIT den ersten Platz vor der LMU München (weltweit Rang 60), der Universität Heidelberg (weltweit Rang 62) und der TU München (weltweit Rang 84).

 

Sehr gut schneidet das KIT im bundesweiten Vergleich auch in den Einzelfächern ab: mit ersten Plätzen in Chemieingenieurwesen und Physik (weltweit jeweils Rang 46), Materialwissenschaften (weltweit Rang 53), Maschinenbau (weltweit Rang 55) und Bauingenieurwesen (weltweit Rang 127). In Chemie und in den Geowissenschaften belegt das KIT jeweils Platz zwei. Vordere Plätze im nationalen Vergleich erreicht das KIT außerdem in Elektrotechnik (Rang drei) sowie in Informatik und Umwelt/Ökologie (jeweils Rang sechs).

 

Im Gesamtranking belegt das KIT deutschlandweit Platz 18, weltweit gehört es mit Platz 190 zu den Top 200 der besten Universitäten der Welt. Das Gesamtranking ergibt sich aus der Summe aller Fächer. Wegen seiner naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung sind am KIT nicht alle ausgewerteten Fächer, darunter etwa Medizin, vertreten.

 

Hintergrund

Das „Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ wird seit 2011 von der National Taiwan University herausgegeben. Es betrachtet nur Universitäten und basiert ausschließlich auf der Analyse wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die Auswertung von Publikationen und Zitationen bezieht dabei nicht nur das vergangene Jahr ein, sondern berücksichtigt einen Zeitraum von bis zu elf Jahren. Datengrundlage sind Publikationsdaten von Web of Science (WoS) und Essential Science Indicators (ESI) (beide Thomson Reuters).

Nähere Informationen: http://NTUranking.lis.ntu.edu.tw

 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

le, 10.10.2014

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu