Presseinformation 083/2014

Wolfgang Seemann erhält "Palmes Académiques"

Hohe Auszeichnung für deutsch-französisches Engagement im universitären Bereich
Festakt in Berlin: Der französische Botschafter Maurice Gourdalt-Montagne (rechts) zeichnet Prof. Wolfgang Seemann mit den Palmes Académiques aus (Foto: Seemann)
Festakt in Berlin: Der französische Botschafter Maurice Gourdalt-Montagne (rechts) zeichnet Prof. Wolfgang Seemann mit den Palmes Académiques aus (Foto: Seemann)

Wolfgang Seemann, Professor für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitbegründer der Deutsch-Französischen Initiative am KIT, hat den „Ordre des Palmes Académiques“ erhalten. Damit würdigt die Französische Republik seine großen Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit im universitären Bereich. Der französische Botschafter in Deutschland, Maurice Gourdault-Montagne, überreichte Seemann die „Palmes Académiques, Grade Officier“ heute bei einem Festakt in der Französischen Botschaft in Berlin.

 

Der „Ordre des Palmes Académiques“ stellt eine der höchsten Auszeichnungen in Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen dar. Für das KIT besitzt die Zusammenarbeit mit französischen Partnern in Forschung, Lehre und Innovation traditionell einen hohen Stellenwert. Koordiniert werden diese Aktivitäten von der Deutsch-Französischen Initiative am KIT, kurz KIT-DeFI. Professor Wolfgang Seemann, Fachgebietsleiter am KIT-Institut für Technische Mechanik (ITM), hat die KIT-DeFI mitbegründet und leitet sie gemeinsam mit Professor Johannes Orphal. Die KIT-DeFI bietet unter unter anderem eine breite Palette von deutsch-französischen Studiengängen mit Doppelabschluss an, fördert gemeinsame Forschungsprojekte, baut institutionelle Partnerschaften mit französischen Einrichtungen auf, organisiert Tagungen, Sommerschulen, Sprach- und Fortbildungskurse.

 

Wolfgang Seemann ist außerdem Programmbeauftragter für die Kooperationen des KIT mit der ENSAM – Arts et Métiers ParisTech und mit der École Polytechnique ParisTech, zwei der angesehensten Grandes Écoles in Frankreich. Bis vor kurzen war Professor Seemann Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), eines Verbunds von Hochschulen in Deutschland und Frankreich mit dem Ziel, die Zusammenarbeit im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken.

 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

or, 17.06.2014

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.