Sicherheit ist heute ein politisches und gesellschaftliches Schlüsselwort: Die globale und digitale Gesellschaft will möglichst gefahrenfrei durch alle Lebensbereiche kommen. Am KIT forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzbereichs „Information, Kommunikation und Organisation“ unter anderem rund um das Thema Sicherheit. Am Mittwoch, 22. Januar 2014, um 18.30 Uhr präsentieren sie ihre Arbeit im Karlsruher Rathaus.
Ob in der Cyber-Welt oder in der Realität, ob im Auto oder in den eigenen vier Wänden: Sicherheit ist ausschlaggebend für unser Handeln und trägt wesentlich zum gesellschaftlichen Wohlbefinden bei. Sensible Daten etwa verlangen nach Sicherheit der Informationstechnik, komplexe Anlagen brauchen raffinierte Sensorentechnik. Doch wo liegen die Grenzen der Sicherheit und wo wird sie auf Kosten der Freiheit geschaffen? Welche Sicherheitsstandards bietet die Forschung und wo steckt sie noch in Kinderschuhen?
Der KIT-Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und Organisation“ vernetzt Ansätze zahlreicher Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich mit Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Einsatz beschäftigen. Ein Forschungsfeld umfasst das Thema Sicherheit. Das Spektrum reicht hierbei von der Suche nach Sicherheitsgarantien über sichere Drahtlosverbindungen bis zu neuen rechtlichen Fragestellungen hinsichtlich der heutigen digitalisierten Informationsgesellschaft.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 20. bis 24. Januar 2014 eine Posterausstellung des Kompetenzbereichs im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.
Das Programm
Grußworte
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Wilfried Juling, Chief Information Officer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Der KIT-Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und Organisation“ stellt sich vor
Professor Bernhard Beckert, Institut für Theoretische Informatik
Ist Sicherheit beweisbar?
Professor Jörn Müller-Quade, Institut für Theoretische Informatik
Sensoren: Fluch oder Segen?
Professor Martina Zitterbart, Institut für Telematik
Ist das Recht sicher?
Dr. Oliver Raabe, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
