Innovationspreis NEO2025: KI-gestützter Erntehelfer ausgezeichnet

Robotersystem des Start-ups Prefiro erleichtert Spargel- und Safranernte – TechnologieRegion Karlsruhe würdigt innovative Lösung
Frieder Matter und Lorenzo Di Leo bei der Preisverleihung NEO2025 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe ARTIS-Uli Deck / TRK GmbH
Das Start-up Prefiro hat ein KI-gestütztes Robotersystem für die Landwirtschaft entwickelt – und erhielt dafür den Publikumspreis des Innovationspreises NEO.

Das Agrar-Start-up Prefiro, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat den Publikumspreis des Innovationspreises NEO2025 der TechnologieRegion Karlsruhe erhalten. Die jungen Gründer entwickelten ein Robotersystem, das mithilfe von Kameras und KI-Algorithmen einzelne Pflanzen erkennt und den optimalen Erntezeitpunkt bestimmt. Die Technologie unterstützt landwirtschaftliche Betriebe insbesondere bei bodennahen Sonderkulturen wie Grünspargel oder Safran.

Ernteverluste reduzieren, regionale Landwirtschaft stärken

Prefiro wurde von Frieder Matter und Lorenzo Di Leo aus dem KIT und der Universität Hohenheim gegründet. Das modulare System lässt sich in bestehende Feldinfrastrukturen integrieren und sowohl autonom als auch gemeinsam mit Arbeitskräften nutzen. Es soll Ernteverluste reduzieren, Arbeitskosten senken und die regionale Landwirtschaft stärken. „Prefiro zeigt beispielhaft, wie aus wissenschaftlichen Ideen marktfähige Lösungen entstehen, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT.

„Unsere Vision ist es, KI und Robotik so einzusetzen, dass sie Menschen in der Landwirtschaft gezielt entlasten“, so die Gründer. Die Auszeichnung sei ein wichtiges Signal für das Team: „Der Preis motiviert uns, unsere Systeme weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen.“ In den kommenden Jahren will Prefiro seine Technologie in weiteren europäischen Ländern testen.

Der Innovationspreis NEO zeichnet seit 2010 herausragende Entwicklungen aus Forschung und Wirtschaft aus, 2025 unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“.

mfe, 27.11.2025