Vision „Science for Impact“ online
Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft übernimmt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Führungsrolle vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendung. Das Zusammenspiel von Grundlagenforschung, Ingenieurwesen und anwendungsorientierter Forschung birgt ein außergewöhnliches Potenzial und treibt wissenschaftlichen Fortschritt sowie gesellschaftlichen Wandel voran. Das ist der Kern von „Science for Impact“, der Vision von Präsident Jan S. Hesthaven für die Zukunft des KIT. Diese Vision ist nun online für alle Interessierten verfügbar – intern und extern.
„Die wichtigste Ressource für unseren Erfolg ist die lebendige KIT-Gemeinschaft. Studierende, Forschende und Lehrende, Alumni, Partner in Wissenschaft und Wirtschaft und alle, die das KIT fördern und unterstützen – sie sind die tragenden Säulen des KIT“, sagt Hesthaven. „Deshalb ist es mir wichtig, dass meine Vision möglichst viele erreicht, und von ihnen mitgetragen wird.“
Die Vision versteht sich als Wertestatement. Sie bringt zum Ausdruck, was das KIT in Zeiten rapiden Wandels auszeichnet. Im Fokus steht dabei, die Zukunft aktiv mitzugestalten, Wissenschaft und Innovation voranzutreiben und Talente zu gewinnen, weiterzuentwickeln und zu halten. In seinen Kernaufgaben Forschung, Lehre, Innovation sowie gesellschaftliches Engagement setzt das KIT auf verbindende Werte wie Demokratie, Dialog, Internationalität und Vielfalt.
ckö, 16.10.2025

Mit Leidenschaft, Neugier, Kreativität und Freiheit – und mit einem klaren Bewusstsein für unsere gesellschaftlichen Verantwortung – tragen wir am KIT zur Gestaltung einer nachhaltigen und resilienten Zukunft bei. Die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Energiewende, der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Sicherheit und technologische Souveränität sowie der demografische Wandel – erfordern mutige, gemeinsame Antworten von Wissenschaft und Gesellschaft.
Volltext der Vision "KIT – Science for Impact" (7 MB)
Textfassung in deutscher Sprache