Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 02 July 2025
 
Wissenswoche NEULAND
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …

We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
 
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
 
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/

10:00 - 22:00 
Fokustag Transferwege @Wissenswoche NEULAND
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Am Mittwoch, 2. Juli, dreht sich bei der Wissenswoche NEULAND alles um das Thema Transferwege - also darum, wie aus Forschung praktische Anwendungen werden. Der Tag bietet vielfältige Angebote für Forschende, Gründerinnen und Gründer sowie Innovationsinteressierte, die ihre Ideen erfolgreich in Wirtschaft und Gesellschaft bringen möchten.

Den ganzen Tag über findet ein Open Hous statt - mit individueller Transferberatung für Forschende. Welche Wege führen von der Forschung zur Anwendung? Wie lassen sich passende Industriepartner finden? Und welche Förderprogramme helfen, die eigenen Projekte zur Marktreife zu bringen? Kommt vorbei, bringt Eure Fragen mit und entdeckt, was am KIT alles möglich ist.

Um 12:30 Uhr laden der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft und das Format Brain Bites zu einem kompakten Impuls ein: Wie gelingt es, aus einer zündenden Idee eine marktreife Mobilitätslösung zu entwickeln? Anschauliche Beispiele und interaktive Demonstratoren zeigen, wie Transfer konkret aussehen und verständlich und greifbar für alle, ob Forschende, Schulklassen oder Industriepartner gemacht werden kann.

Am Nachmittag geht es um internationale Perspektiven : Um 16 Uhr spricht Christoph Kempf (IPEK) in seinem Talk "Innovationspotenzial kreativ und international gestalten" über die Bedingungen, die Innovation erst möglich machen - und wie globale Zusammenarbeit neue Impulse freisetzt.

Ab 17 Uhr wird´s praxisnah bei maKeIT HAPPEN : Forschende aus dem KIT geben persönliche Einblicke in ihre Transferwege. Bei einem Drink in entspannter Atmosphäre erfährst Du, wie aus Forschung ganz konkret Innovation wird und wie Du diesen Weg selbst gehen kannst.

Zum Tagesausklang startet ab 19 Uhr das Open Air Kino auf dem Kronenplatz mit dem preisgekrönten Film "The Imitation Game" über das Leben und Wirken von Alan Turing, ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Technik unsere Welt verändern können. Im Anschluss, ab 21:30 Uhr , gibt es ein interaktives Q&A mit Experten und Expertinnen rund um die Themen Innovation, Ethik und Technologiegeschichte.


Ob Beratung, Inspiration oder Austausch, der Fokustag Transferwege zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Wissens- und Technologietransfer am KIT gelebt wird.

14:00 - 20:00 
WISSENSWOCHE NEULAND
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

1.- 5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz

Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!

Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!

Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!

Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.

Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!

17:00 - 19:00 
maKeIT HAPPEN - From Clouds to Crowds: Climate Science in Action
Lecture
TRIANGEL, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Hannah Meyer, Dr. Ottmar Möhler

Climate change is serious business - but that doesn´t mean talking about it has to be complex and difficult to understand.
At the next maKeIT HAPPEN event on Kronenplatz, two KIT researchers show how climate science can come alive: on stage, in the lab, and out in the world.

Hannah Meyer takes her audience to the desert - literally. As a climate researcher, she investigates, among other things, how dust from the Sahara affects our environment. But her work doesn´t stop in the lab and field: through science slams, she brings complex climate topics to the stage and makes them accessible, fun, and relatable.
At maKeIT HAPPEN, she´ll share how she found her way into science slams - and and how she is contributing to the battle against climate change.

Dr. Ottmar Möhler keeps his head in the clouds - for good reason. As an atmospheric scientist, he leads research at KIT´s AIDA cloud chamber, where he simulates real-world conditions to study how tiny particles influence cloud formation and the climate. But his impact goes far beyond simulations: Ottmar works closely with industry partners to develop new instruments and regularly opens his lab to the public.
At maKeIT HAPPEN, he´ll share how collaboration and curiosity drive his research - and how cloud physics can help us better understand climate change.

Together, they´ll share how they each create impact in their own way. Expect chuckles, "aha" moments, and insights that will stick with you long after the event ends.

Join us for an evening full of:
- Honest and humorous takes on doing climate research today.
- Real stories from two different paths of science transfer.
- Thoughtful conversations with curious minds over snacks and drinks.

The event will be held in English.

Whether you´re a climate nerd, just wondering what Saharan dust has to do with Karlsruhe or wondering how clouds are created in the lab - come by and get inspired!

19:00 
Architekturzeit 2025 – Festvortrag von Regine Leibinger (Barkow Leibinger, Berlin)
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …

Regine Leibinger studierte Architektur an der TU Berlin und in Harvard. Seit 1993 führt sie gemeinsam mit Frank Barkow das Architekturbüro Barkow Leibinger in Berlin. Von 2006 bis 2018 war sie Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Berlin, seither lehrte als Gastprofessorin unter anderem in Princeton und an der Harvard GSD. Seit 2016 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Baukunst. 2022 gründete sie die gemeinnützige Organisation „Experimental“, eine Stiftung zur Förderung innovativer Projekte im Bereich des nachhaltigen Bauens.
Das international tätige Büro Barkow Leibinger hat seine Wurzeln im Industriebau. Bis heute ist es für große und mittelständische Unternehmen tätig, deren Technologien das Interesse der Architekten an der Weiterentwicklung handwerklicher und technischer Fertigungsmethoden immer wieder aufs Neue beflügeln. Zu den aktuellen Projekten gehören der Estrel Tower, das höchste Gebäude Berlins, das Wohnbauprojekt „Fourth Ward“ mit rund 800 Wohneinheiten in Atlanta/USA sowie das neue Besucher- und Informationszentrum der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart, das anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der Werkbundsiedlung als Modellprojekt mit höchsten Nachhaltigkeitsansprüchen realisiert werden soll.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Eine Veranstaltung im Rahmen der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.

Thursday, 03 July 2025
 
English for Administrative Staff
Workshop
FTU

With universities and research institutions becoming increasinglyinternational, the faculties’ administrative staff need to communicate with foreign students, lecturers and researchers in English.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
 
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium  level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.

more…
all