Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 26 September 2025
14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Monday, 29 September 2025
17:00 - 18:00 
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 26.09.2025 möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Tuesday, 30 September 2025
 
Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle?  Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
 
 

15:30 - 16:30 
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Wednesday, 01 October 2025
 
Anwendung von Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt im Arbeits- und Umweltschutz (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung eine besondere Sorgfaltspflicht. Als zentrales Dokument zur Informationsermittlung für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz, den Umgang und den Transport dient dabei das Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Stoffe und Gemische. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen, um die relevanten Informationen herausfiltern zu können und diese für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie unzureichende oder fehlerhafte Informationen zu erkennen und die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.

9:30 - 13:30 
Age Diversity - Aspekte fruchtbarer Zusammenarbeit in intergenerationalen Teams
Workshop
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, 76131 Karlsruhe
Maja Schellhorn

Was macht altersgemischte Teams erfolgreich - und wie kann Zusammenarbeit über Generationen hinweg gelingen? In diesem interaktiven Workshop entdecken wir gemeinsam, wie Altersvielfalt im Teamalltag nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen bietet.

Gemeinsam beleuchten wir, was unterschiedliche Generationen einbringen, was sie brauchen - und wie gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung gelingen können. Mit Impulsen aus der Teamforschung, praktischen Übungen und Raum für Austausch entwickeln wir konkrete Ideen für eine lebendige, altersdiverse Teamkultur am KIT.

Sie erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus kurzen Inputs, Gruppenreflexionen und kreativen Impulsen mit folgenden Schwerpunkten:

- Reflexion über den Mehrwert gelebter Altersvielfalt
- Einblicke in die Teamprinzipien nach Elisabeth Ferrari mit Fokus auf Generationenvielfalt
- Praktische Ansätze zur Überwindung von Vorurteilen und zur Förderung wertschätzender Kommunikation
- Stärkung von Kompetenzen wie Perspektivwechsel und Ambiguitätstoleranz

Zielgruppe:
Alle Mitarbeitenden des KIT, die neugierig auf neue Perspektiven sind und die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams aktiv gestalten möchten.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit den folgenden Angaben an mariya.angelova@partner.kit.edu
- Anrede
- Nachname
- Vorname
- Institut/OE

more…
all