Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 21 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 - 3:30 
Nacht der Wissenschaft 2025
Cultural Event
Tulla-Foyer
verschiedene

Eine Nacht voll interessanter populärwissenschaftlicher Vorträge einfach erklärt bei freiem Eintritt?; präsentiert von der gleichnamigen Hochschulgruppe?. Hört in den Sälen Tulla und Redtenbacher, oder der Triangel, Dozierende aus verschiedensten Fachrichtungen, oder tankt zwischendrin Energie bei Focaccia, Kuchen, und Glühwein oder anderen Leckereien im Foyer??.

Jede/r ist willkommen??
https://www.ndw-ka.de/
https://www.instagram.com/ndw_karlsruhe/

Ihr wollt helfen? Als ehrenamtliche Hochschulgruppe suchen wir natürlich immer nach interessierten neuen Mitgliedern oder kurzzeitigen Aushilfen für den Abend der Veranstaltung.
Schreibt uns einfach eine Mail an mailto:info@ndw-ka.de !

Saturday, 22 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Sunday, 23 November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Monday, 24 November 2025
 
Optimierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Zertifizierungen von Managementsystemen sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. In vielen Fällen werden Zertifikate erreicht, die Qualitätsfähigkeit und Effizienz des Unternehmens bleiben trotz allem jedoch auf einem unbefriedigenden Niveau.
 
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
 
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.

more…
all