Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 19 November 2025
8:00 - 17:00 
Studieninformationstag am KIT
Information Events
Campus Süd

Am Mittwoch, 19. November 2025 ist es wieder soweit! Beim landesweiten Studieninformationstag haben Schülerinnen und Schüler (aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern) die Gelegenheit, das KIT in all seinen spannenden und bunten Facetten kennenzulernen.

Der Studieninformationstag bietet ein vielfältiges Programm, inspirierende Vorträge, einen "Blick hinter die Kulissen", Vorlesungen, Laborführungen und vieles mehr.

Das Ganze gibt's vor Ort auf dem Campus Süd (vormittags) und online (nachmittags). Manche Angebote laufen auch hybrid - also gleichzeitig vor Ort und im Livestream.

Ab Mitte Oktober findest du das komplette Programm online. Stell dir in der App ganz einfach deine persönliche Favoritenliste zusammen. Für einige wenige Veranstaltungen musst du dich aus Platzgründen vorher anmelden - eine entsprechende Info findest du direkt im Programm.

Komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!

9:00 - 18:00 
COMMUNITY DAY | OPEN HOUSE ? Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen.
Mittwochs ist bei uns Community Day und an diesem Tag wird unser Open House um eine ganze Stunde verlängert. Ab Mai laden wir Dich jeden Mittwoch von 9 bis 18 Uhr herzlich dazu ein, bei unserem OPEN HOUSE dabei zu sein.

Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.

Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen

Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.

Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?

Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.

Paradies Found jeden Mittwoch bei Open HOUSE erleben!
Die Stadtoper Paradise Found des Badischen Staatstheater wächst und rankt sich mehr und mehr durch Karlsruhe! In mittlerweile über 100 Gesprächen haben sie die Karlsruherinnen und Karlsruher gefragt: "Wo ist Dein Paradies?" Aus den vielen kleinen Schätzen, die ihnen dabei begegnet sind, sind kleine Kunstwerke entstanden - einzigartig und vielfältig wie die Geschichten, die ihnen zugrunde liegen.

Du hast die Gelegenheit, die dritte Episode Unsere kleine Kneipe der Mini-Oper im TRIANGEL zu erleben. Manche Stammgäste der kleinen Kneipe kommen nach der Vorlesung, andere nach der Scheidung - in dieser ganz besonderen Stadtteilkneipe in der Karlsruher Südstadt spielen sich ganze Leben ab. Jede und jeder ist willkommen. Ihr Wirt erzählt uns, was die kleine Kneipe seit 60 Jahren so einzigartig macht und warum er sie nie wieder hergeben würde.

Du hast die Chance, sie jeden Mittwoch beim Open House in der Werkstatt zu erleben.

9:00 - 10:30 
KHYS Future Days | Research in Transition – How AI is Changing Scientific Methods
Information Events
online (Zoom)

Artificial Intelligence (AI) is not just transforming various aspects of our working environment - it is reshaping the way we do research, often becoming an integral part of research projects. But what does this mean in practice? And what could it mean for the future?

In this online event, we will explore how artificial intelligence is already influencing, and will continue to influence, scientific research methods and everyday academic workflows. In short talks, experts will share their perspectives and experience.

Following the talks, participants will have the opportunity to ask questions and we will dive into a moderated discussion with the speakers.
Whether you're already using AI tools in your research or just beginning to explore the topic, this event offers both inspiration and practical insights.
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

13:30 - 15:30 
KHYS Future Days | Connect & Reflect: Doctoral Perspectives
Information Events
KIT, Campus Süd
30.95 Seminarraum Forum …

What are the pressing issues doctoral researchers face today? Which skills will be essential tomorrow? 
 
In this interactive networking event, doctoral researchers connect, exchange ideas on current challenges and emerging opportunities, and explore future-relevant topics. Together with peers as well as members of the Advisory Board of doctoral researchers and conventions, participants explore how to stay or get future-ready, moderated by Advisory Board members and KHYS. The event offers a space for open dialogue, creative exchange, and collaborative idea development.
 
Postdoc Insights: In the second part of the event, two experienced postdocs will reflect on the skills and competencies they consider essential for the future of science. What should doctoral researchers focus on today to be well-prepared for tomorrow’s challenges? Based on their own experiences, the postdocs will offer practical advice on how to prepare for a dynamic research landscape.
 
Afterwards, all participants are invited to an informal get-together with coffee and cake to end the event in a pleasant atmosphere. Bonus: Meet Career counseler Jana Schmitt there and get career planning advice.
 
This event is part of the KHYS Future Days 2025. This event is open to doctoral and postdoctoral researchers at KIT who are KHYS members.

16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Thursday, 20 November 2025
 
Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)  ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?

In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
 

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

more…
all