Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 19 September 2025
 
Interne Audits für akkreditierte Laboratorien (online)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit
des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens
und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen,
bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen
Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung,
Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und
Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben
(ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen
und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der
Anwendung der vorgestellten Inhalte.

15:00 - 16:30 
Führung KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT-Campus Süd

Vom Polytechnikum zum KIT
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
 
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
 
 
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk

Wednesday, 24 September 2025
 
Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Kommunikation ist die Kernkompetenz einer Führungskraft. Um erfolgreich führen zu können, muss sie in unterschiedlichen Situationen mit den jeweils betroffenen Mitarbeitenden zielführend kommunizieren können. Gut geführte Mitarbeitendenjahresgespräche schaffen Vertrauen und geben Orientierung.

Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
 
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
 
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende  und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.

 
Forschen mit Luft
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Luft ist nicht "nichts". Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge?

Die Fortbildung bietet  Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
 
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

Friday, 26 September 2025
 
Mitarbeitendenjahresgespräche: Gesprächsvorbereitung für Mitarbeitende
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Mitarbeitendenjahresgespräche gehören zu einer modernen Führungskultur und dienen am KIT als Instrument der Personalentwicklung der Förderung einer aktiven und motivierten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie bieten die Chance, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.
 
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
 
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.

- 23:59 
Science Camp AI Lab
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?

Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.

Von 26.10. bis zum 31.10.2025

Für Jugendliche von 14-16 Jahren.

Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!

more…
all