Monday, 05 October 2026
Fachkunde offene radioaktive Stoffe erhöhter Aktivitäten (Radioisotopengrundkurs)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-wöchige Kurs entspricht einem verkürzten Radioisotopenkurs mit Schwerpunkt auf dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Er vermittelt umfassend den Umgang mit radioaktiven Stoffen. In Vorträgen und Praktika werden theoretische und praktische Kenntnisse erworben, die für die Handhabung offener und umschlossener radioaktiver Stoffe vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungen zur Erlangung der höchsten Fachkunde mit den Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2, S4.3,S5 und S6.1 ab.
Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Tuesday, 06 October 2026
Krananlagen-Grundausbildung
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt. Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Thursday, 08 October 2026
Wiederholungsschulung für "Elektrotechnisch unterwiesene Personen"
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. EUPs müssen eine jährliche Wiederholungsschulung zum Erhalt des Fachkundenachweises nach DGUV Vorschrift 3 besuchen.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften
Gefahren
Arbeitssicherheit
Vermeidung von Unfällen
Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen
Erste Hilfe.
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
9:00 - 12:15
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
12:45 - 16:45
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Friday, 09 October 2026
Interne Audits für akkreditierte Laboratorien (online)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen, bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben (ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Tuesday, 13 October 2026
Vorbeugender Brandschutz
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bauliche Maßnahmen erfordern zum Teil erhebliche Investitionen. Diese sind jedoch erst dann sinnvoll eingesetzt, wenn alle Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Nur mängelfreie Brandschutzkonzepte können Personen, Sachgüter und Umwelt schützen. Eine halbe Sache bedeutet im Ernstfall immer vollen Schaden. Der Kurs vermittelt die aktuellen Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Checklisten zum Thema.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Thursday, 15 October 2026
Welcome Day des KIT für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Wednesday, 21 October 2026
EXCEL I - Tabellen als universelle Hilfsmittel
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem 3-tägigen Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Thursday, 22 October 2026
Stiftung Kinder forschen – Digitale Detektiv:innen
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Digitale Spuren verstehen – Mit Kindern Daten entdecken und hinterfragen
Hier dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten und wie kommen sie sicher von hier nach da? Wie funktioniert das Internet? Und wie können Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen begleitet werden? Erfahre es hier!
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
FTU Bau 101, AULA Raum Nr. 130
, KIT, Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Monday, 02 November 2026
Ausbildung zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person"
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für elektrische Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Die Teilnehmenden werden nach den gesetzlichen Bestimmungen qualifiziert.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften
Elektrotechnische Grundlagen
Gefahren des elektrischen Stroms und Erste Hilfe
Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Zulässige Tätigkeiten der "Elektrotechnisch unterwiesenen Person"
Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes Betriebsmittel
Wartungsarbeiten an Elektroanlagen
Durchführen von wiederkehrenden Prüfungen.
Der 2- tägige Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, die hier genannten Kentnisse benötigen.
Wednesday, 04 November 2026
9:00 - 12:00
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
12:45 - 16:45
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Thursday, 05 November 2026
Weiterbildung für Elektrofachkräfte
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten regelmäßig und ausreichend über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – mindestens einmal jährlich - unterweisen. Dies wird in den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie staatlichen Gesetzen und Verordnungen gefordert.
Es müssen außerdem die Vorschriften des "VDE Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V." beachtet werden.
Tuesday, 10 November 2026
Fortbildung für Abfallbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Wednesday, 11 November 2026
Fachkunde Sicherung sonstiger radioaktiver Stoffe nach SEWD-RL SisoraSt
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Anwendung radioaktiver Stoffe kommt auf vielen Gebieten – z.B. in der Medizin, Industrie und Forschung – eine wichtige Rolle zu. Die von radioaktiven Stoffen ausgehende ionisierende Strahlung kann sich - infolge von Störmaßnahmen oder sonstigen Einwirkungen Dritter (SEWD) – schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken.
Deswegen müssen beim Umgang mit sowie der Beförderung von radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im Februar 2020 wurden diese in der „Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter beim Umgang mit und/oder bei der Beförderung von sonstigen radioaktive Stoffen" (SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe – SEWD-RL) festgelegt. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese Richtlinie von den zuständigen Aufsichtsbehörden bei Genehmigungen jeglicher Art (neu, geändert, bestehend) anzuwenden.
Gemäß SEWD RL muss der Genehmigungsinhaber für den Umgang mit oder die Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen mindestens eine Person innerhalb seines Verantwortungsbereiches mit Sicherungsaufgaben betrauen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird die Fachkunde im Strahlenschutz für die Sicherung von sonstigen radioaktiven Stoffen (Modul SI) benötigt. Sie kann durch die erfolgreiche Absolvierung eines Kurses erworben werden.
Thursday, 12 November 2026
Praxis der Abfallentsorgung
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
8:15 - 12:15
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
The event addresses newly employed staff members and provides them an overview of the manifold KIT activities, its research topics, facilities
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
12:45 - 16:45
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Friday, 13 November 2026
Auditierung der Abfallentsorgung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs dient der Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Er stellt die aktuelle Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu den Pflichten für die Abfallentsorgung verantwortlicher Personen dar.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
Thursday, 19 November 2026
Fortbildung für Sachkundige nach Chemikalienverbotsverordnung
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.
Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Monday, 23 November 2026
Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Tuesday, 01 December 2026
Einführung in den Strahlenschutz
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Thursday, 03 December 2026
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
FTU Bau 101, AULA Raum Nr. 130
, KIT, Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Monday, 07 December 2026
EXCEL I - Tabellen als universelle Hilfsmittel
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Der Kurs findet halbtägig an 5 Tagen statt.
Thursday, 10 December 2026
Welcome Day des KIT für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.