Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 28 July 2025
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Genese, Verbreitung und Sicherung von Wissen
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Michael Mönnich Ehemaliger stellv. Leiter der Bibliothek des KIT Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie und der Naturwissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Der Vortrag verdeutlicht, wie sich der Umgang mit Wissen durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen kontinuierlich wandelt und welche Perspektiven sich daraus ergeben. Historische Beispiele wie die Entwicklung von der Alchemie zur modernen Chemie und die Entstehung des wissenschaftlichen Publikationswesens – von kirchlicher Kontrolle über Akademien und Zeitschriften bis hin zu Open Access – zeigen die zunehmende Öffnung von Wissen. Ebenso hat sich die Auffindbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse gewandelt: von traditionellen Katalogen über digitale Datenbanken bis hin zur Nutzung von KI zur Recherche. Auch die Aufbereitung fachspezifischer Erkenntnisse hat sich verändert: Während früher Enzyklopädisten Wissen vermittelten, übernimmt heute Wikipedia diese Rolle – künftig möglicherweise KI. Abschließend wird die dauerhafte Sicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse betrachtet. Während Bibliotheken früher traditionell Printmedien bewahrten, stellen heute die Langzeitarchivierung digitaler Daten und das Management von Forschungsdaten neue Herausforderungen dar.
 
 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

Tuesday, 29 July 2025
15:00 - 16:00 
Studium vorbei - und was nun? Den Übergang erfolgreich gestalten!
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Dipl.-Ing. Julia Bär, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit

Am Ende des Studiums stellen sich viele Fragen und gleichzeitig muss man noch Klausuren schreiben oder Arbeiten abgeben. Mit etwas Übersicht kannst Du Deine Ressourcen richtig einsetzen und den Berufseinstieg entspannter planen.
 
Über folgende Themen erhältst Du einen effektiven Überblick:
 
Wie und wo finde ich eine passende Stelle?
Muss ich mich arbeitslos melden? Was bringt das?
Wie geht es mit der Krankenversicherung weiter?
Wo erhalte ich finanzielle Hilfen in der Übergangszeit?
Kann ich mir noch eine Auszeit/ Urlaub gönnen?
Welche Beratungsstellen können mir wirklich helfen?
 
Welche Fragen hast Du noch? Wir finden sicher eine Antwort!
 
 
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt.

Sunday, 03 August 2025
9:00 - 23:59 
Science Camp Elektrotechnik - Baue Dein eigenes Smart System!
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Wie steuert ein Smart Home das Licht? Wie erkennt ein selbstfahrendes Auto Hindernisse? Und wie kannst du mit ein paar Bauteilen und einem Mikrocontroller deine eigene Technik entwickeln?

Im Science Camp Elektrotechnik tauchst du in die Welt der Automatisierung ein! Du programmierst mit der Open-Source-Plattform Arduino, experimentierst mit Sensoren und Aktoren und setzt dein eigenes Projekt um.

Außerdem besuchen wir Siemens, um mehr über die Berufe zu erfahren, die sich mit elektronischen Themen befassen.

- Deine Challenge: Baue ein System, das eigenständig auf seine Umgebung reagiert! Ob eine automatische Bewässerungsanlage, ein intelligenter Wischroboter oder eine ganz eigene Idee ? du entscheidest, was du baust!
- Das erwartet dich:

- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Programmieren, tüfteln & löten - Technik hands-on erleben
- Eigene Ideen entwickeln & mit Expertinnen und Experten besprechen
- Dein fertiges Projekt mit nach Hause nehmen!

Bringe, wenn möglich, deinen eigenen Laptop mit oder leihe dir einfach einen von uns. Schreib uns vor dem Camp eine kurze Mail, wenn du einen Laptop brauchst!

Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!

Bist du bereit, Technik zu steuern statt nur zu nutzen? Dann melde dich jetzt an!

Wednesday, 06 August 2025
17:00 - 19:00 
Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
online
Bianca Sievert

Als Studierende:r oder Absolvent:in wirst Du zukünftig nicht nur mit Deinen spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten. Digitaler Wandel, Globalisierung, Entwicklung immer neuer Technologien – all das verändert Arbeitsprozesse und demzufolge Erwartungen an Dich fortwährend.
Die Schlüsselqualifikationen, die Dich dabei unterstützen, sind Deine Future Skills!
 
Im Vortrag lernst Du zwei aktuelle Modelle kennen, die sich auf individuell entwicklungsbezogene und digitale Future Skills beziehen.
In Calls-to-Action kannst Du mittels Selbstbeobachtung und kollegialem Feedback überprüfen, welche Future Skills du bereits in Deinem Handlungsrepertoire hast – und wo Du noch Entwicklungspotenzial siehst.
 
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.

Friday, 08 August 2025
8:45 - 16:00 
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser

Your First Impression Matters! 
 
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
 
Process:
 
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.  
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.

14:00 - 16:00 
Führung Forschungsreaktor 2, KIT-Campus Nord
KIT-Campus Nord

Der Forschungsreaktor 2 war der erste deutsche Eigenbaureaktor mit einer thermischen Leistung von zunächst 12, später 44 Megawatt. Der schwerwassermoderierte Tankreaktor war seit 1963 als Neutronenquelle für Forschungszwecke und zur Produktion von Radionukliden betrieben worden. Er wurde am 21. Dezember 1981 endgültig abgeschaltet und danach auf der Grundlage von sechs Stilllegungsgenehmigungen in den jetzigen Zustand des „sicheren Einschlusses” überführt. 
 
 
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
 
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk

more…
all