Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 20 July 2026
 
Einführung in den Umgang mit Strahlenschutzmessgeräten
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Die Handhabung radioaktiver Stoffe sowie der Umgang mit ionisierender Strahlung stellen insbesondere auch deshalb eine Herausforderung dar, da der Mensch für beides keine Sinnesorgane besitzt und sich somit auf die messtechnische Erfassung von Radioaktivität und Strahlung verlassen muss. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die im Strahlenschutz eingesetzten Detektoren in der Lage sind einzelne Strahlenteilchen nachzuweisen einerseits sehr gut möglich, andererseits erfordert die Auswahl, Handhabung und Instandhaltung der jeweiligen Messgeräte aber auch entsprechendes Fachwissen. Aus diesem Grunde vermittelt die hier beschriebene 3-tägige Veranstaltung ohne Voraussetzung von vertieften Kenntnissen, die Grundlagen hinsichtlich der Bestimmung typischer Messgrößen wie Aktivitäten, Dosen und Dosisleistungen. Eine anschauliche Darstellung der theoretischen Aspekte ermöglicht ein schnelles Übergehen zu den praktischen Aufgabenstellungen, deren Bearbeitung den Schwerpunkt dieses Kurses bildet.

Wednesday, 22 July 2026
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

Monday, 21 September 2026
 
Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Prüf- und Kalibrierlaboratorien sehen sich in besonderem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, das Vertrauen in die Qualität der Prüfresultate durch den Nachweis eines wirksamen Managementsystems zu fördern. Der 2-tägige Kurs vermittelt Grundlagen, Voraussetzungen und Kenntnisse zur Einführung und Anwendung der aktuellen DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Der Schwerpunkt der 2- tägigen Veranstaltung liegt bei der Vorstellung der Anforderungen und der Möglichkeiten zur Umsetzung der Norm sowie der mitgeltenden Regeln und Dokumente. Im Vordergrund stehen dabei zahlreiche Beispiele aus den jeweiligen Prüfbereichen, typische Abweichungen und "best practice".

Wednesday, 23 September 2026
 
Metrologische Rückführbarkeit, Kalibrierung, Messunsicherheiten (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Mess- und Prüfergebnissen, die angemessene Prüfmittelkalibrierung und -überwachung sowie die Rückführung auf nationale und internationale Normale. Neben Grundlagen der Metrologie werden organisatorische und anwendungstechnische Instrumente zur Realisierung eines vernünftigen Umgangs mit Mess- und Prüfmitteln vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Messunsicherheiten untermauert durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

 
Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Licht und Farben haben großen Einfluss auf unser Leben. Ohne das Licht gäbe es kein Leben auf der Erdoberfläche, weder Pflanzen noch Tiere und Menschen könnten sich entwickeln. Künstliches Licht ermöglicht uns das Sehen auch bei Dunkelheit, Schatten entstehen nur bei Licht und Farben können wir nur im Licht wahrnehmen. Das Erforschen von Licht und Farben ist eng mit unserem Sehsinn verbunden. Wir können nur dann etwas erkennen und Farben unterscheiden, wenn ausreichend Licht vorhanden ist und unsere Augen gesund sind. Wo versteckt die Natur ihre Farben? Wie viele Farben gibt es? Kann man Schatten zudecken? Worin kann man sich spiegeln? Die Fortbildung zeigt beispielhaft Aspekte auf, die es den Kindern ermöglichen, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und Licht- und Farbphänomene kennen zu lernen und näher zu erkunden. Sie erfahren, wie die vielfältigen Aspekte dieses aus naturwissenschaftlicher Sicht anspruchsvollen Themas aufgegriffen und in der Praxis umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

Thursday, 24 September 2026
9:00 - 12:15 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

more…
all